• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
inSüdthüringen
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein inSüdthüringen.de
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • iS Plus
    • iS-Plus-Sport
  • Mein inSüdthüringen.de
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bad Salzungen
    • Hildburghausen
    • Ilmenau
    • Schmalkalden
    • Meiningen
    • Sonneberg/Neuhaus
    • Suhl/Zella-Mehlis
    • Thüringen
  • Bei uns daheim
    • Schmalkalden-Meiningen
    • Hildburghausen
    • Suhl
    • Sonneberg
    • Ilm-Kreis
    • Wartburgkreis
    • Über Bei uns daheim
  • Blaulicht
  • Sport
    • Lokal
    • Regional
    • Überregional
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Thüringen gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. T
  3. Therapie

Therapie
Warum sich Kinder vor „Monstern“ unter dem Bett ängstigen

Ur-Angst des Menschen Warum sich Kinder vor „Monstern“ unter dem Bett ängstigen

Gerade noch war alles gut, und plötzlich will das Kind nicht mehr schlafen. Es hat Angst vor Monstern unterm Bett oder im Schrank. Soll man nun erklären, dass es die gar nicht gibt? 28.03.2025
Zwischen Straße, Sucht und Stadion

Suchthilfe Zwischen Straße, Sucht und Stadion

Ein Leben im Schatten des Alkohols, geprägt von Gewalt, Einsamkeit und dem langen Weg zurück zu sich selbst. Uwe Clemens (61) erzählt,was ihn zerstört hat – und was ihn wieder aufbaut. Und welche Rolle der Röthof in Schmalkalden dabei spielt. 23.04.2025
Francis Crick und James Watson veröffentlichen ihre Studie zur DNA-Doppelhelix

Was geschah am . . . 25. April 1953? Francis Crick und James Watson veröffentlichen ihre Studie zur DNA-Doppelhelix

25. April 1953 - Sternstunde der Wissenschaft: Die beiden Molekularbiologen und Biochemiker Francis Crick und James Watson veröffentlichen im Fachjournal „Nature“ ihren berühmten zweiseitigen Artikel über ihre Entdeckung der Doppelhelixstruktur der Erbsubstanz DNA.  20.04.2025
Wenn die Wahl der Nahrung zur Qual und Besessenheit wird

Essstörung Orthorexie Wenn die Wahl der Nahrung zur Qual und Besessenheit wird

Gesunde Ernährung, die krank macht. Dieses Paradox beschreibt Orthorexie: die zwanghafte Beschäftigung damit, das vermeintlich Richtige zu essen. Statt Genuss regiert ein strenges Regelwerk. 04.04.2025
Hier „arbeitet“ eine Azubine auf vier Pfoten

Logopädie-Praxis in Neuhaus Hier „arbeitet“ eine Azubine auf vier Pfoten

Seit zehn Jahren gibt es die „Praxis für Logopädie“ von Mareike Schröter in Neuhaus am Rennweg bereits. Vor gut sechs Monaten ist zu dem dreiköpfigen Team eine ganz besondere Auszubildende dazugestoßen. Eine auf vier Pfoten. 14.03.2025
Kranker Papst: Was ist eine beginnende Niereninsuffizienz?

Gesundheits-Info Kranker Papst: Was ist eine beginnende Niereninsuffizienz?

Seit rund zehn Tagen liegt Papst Franziskus im Krankenhaus. Der Vatikan meldet neue Komplikationen. Erstmals ist nun von Nierenproblemen die Rede. 24.02.2025
Zur Therapie geht’s bald in die Post

Ergotherapie zieht um Zur Therapie geht’s bald in die Post

Die Ergotherapie von Anja Hohmann wird in die einstige Post am Markt in Meiningen umziehen. Dort verfügt sie dann über Platz, um mehr Hand-, Schmerz- und andere Therapien anbieten zu können. Eine besondere Behandlungsmethode ist das Neurofeedback. 16.01.2025
Singen gegen den dröhnenden Schmerz

Musik hilft Kindern bei Kopfschmerzen Singen gegen den dröhnenden Schmerz

Migräne-Attacken und Spannungskopfschmerzen nehmen zu – schon im Kindesalter. In Stuttgart untersuchen Ärzte die Gründe für die wiederkehrenden Leiden und helfen den Schülern, fast ohne Medikamente auszukommen. 20.12.2024
Wie Paare ihre Intimität neu entfachen können

Leidenschaft in der Beziehung Wie Paare ihre Intimität neu entfachen können

In langen Beziehungen lässt die Leidenschaft oft nach, Paare kämpfen mit dem Verlust von Nähe. Julia Henchen, Paar- und Sexualtherapeutin, zeigt auf, wie Paare ihre Intimität wiederbeleben können – jenseits von gesellschaftlichen Erwartungen und falschen Idealen. 22.11.2023
Der Psychiater Roland Kuhn entdeckt das erste Antidepressivum

Was geschah am . . . 26. Dezember 1957 Der Psychiater Roland Kuhn entdeckt das erste Antidepressivum

Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Depression. Für die Entwicklung von wirksamen Medikamenten gegen diese psychische Erkrankung war der 26. Dezember 1957 ein Meilenstein. Der Schweizer Psychiater Roland Kuhn veröffentlichte an diesem Tag seine Studie zum ersten Antidepressivum: Imipramin. 25.12.2024
Schüler wollen Leben retten

Typisierung in Hildburghausen Schüler wollen Leben retten

Stäbchen rein – Spender sein! Schüler des Gymnasium Georgianum Hildburghausen haben eine Typisierungsaktion initiiert. Wie viele potenzielle Stammzellenspender ließen sich registrieren? 06.12.2024
Spenden-Weihnachtsmarkt für krebskranke Luisa

Aufgeben ist keine Option Spenden-Weihnachtsmarkt für krebskranke Luisa

Sophie Retz aus Suhl kämpft um jeden Cent, damit ihre krebskranke Schwester Luisa eine mehrere Tausend Euro teure Infusionstherapie beginnen kann. Familie Retz gibt die Hoffnung auf Heilung nicht auf und organisiert einen Spenden-Weihnachtsmarkt. 06.12.2024
Suchtklinik feiert 10-jähriges Bestehen

Ilm-Kreis-Kliniken Suchtklinik feiert 10-jähriges Bestehen

Vor zehn Jahren hat am Ilmenauer Standort die Klinik für Suchtmedizin eröffnet. Ärzte und Pflegende blicken zurück – auch darauf, wie die Station von Großbreitenbach nach Ilmenau kam. 13.10.2024
Wie Haustiere unsere Gesundheit verbessen

Tierische Freunde Wie Haustiere unsere Gesundheit verbessen

Der Hund wird als „bester Freund des Menschen“ bezeichnet. Und wie die Beziehung zu menschlichen Freunden ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden ist, wirkt sich auch das Verhältnis zu unseren Haustieren positiv aus. 01.10.2024
Wie Hündin Ruby dementen Senioren hilft

Tiergestützte Therapie Wie Hündin Ruby dementen Senioren hilft

Besonderen Besuch haben Senioren des Ilmenauer Jakobushof empfangen: Physiotherapeutin Heidi Linke hatte für eine Gruppensitzung ihre Hündin Ruby dabei. Warum es mehr als bloßes Hundestreicheln war. 27.09.2024
Was Panikattacken mit uns machen

Angst, Panik, Trauma Was Panikattacken mit uns machen

Angstattacken sind für Betroffene enorm belastend. Was aber genau passiert, wenn der Körper in Panik verfällt? Auf jeden Fall deutet nicht jeder Anfall auf eine Krankheit hin. 04.10.2024
„Herzkrankheiten machen zu wenig Angst“

Mehr Tote durch Herzschwäche „Herzkrankheiten machen zu wenig Angst“

Der Deutsche Herzbericht zeigt: Rund vier Millionen Bundesbürger haben eine Insuffizienz – und immer mehr Menschen sterben an dieser Volkskrankheit. Für den Vorstandsvorsitzenden der Herzstiftung ist klar: Die bisherigen Vorsorgemaßnahmen greifen zu kurz. 10.09.2024
Pferd und Mensch spüren einander

Coaching mit Pferden Pferd und Mensch spüren einander

Daniela Kobbe und Lorant Kornis haben in Bürden für sich und ihre fünf Pferde Heimat gefunden. Die beiden coachen Menschen mit Hilfe ihrer Tiere und haben Pläne. 29.08.2024
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Ausbildung
  • Archiv