Anzeigen
Stellenmarkt
Immobilien
Trauer
Mein Abo
Abo
Abmelden
Anmelden
Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
Mein Abo
Abo-Vorteile
Abo
Abmelden
Anmelden
Startseite
Mein inSüdthüringen.de
E-Paper im Web
Newsletter
Events
Meine Vorteilswelt
iS Plus
iS-Plus-Sport
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bad Salzungen
Hildburghausen
Ilmenau
Schmalkalden
Meiningen
Sonneberg/Neuhaus
Suhl/Zella-Mehlis
Thüringen
Bei uns daheim
Schmalkalden-Meiningen
Hildburghausen
Suhl
Sonneberg
Ilm-Kreis
Wartburgkreis
Über Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Lokal
Regional
Überregional
Tabellen
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Das Beste
E-Paper im Web
E-Paper als App
Whatsapp
Facebook
Instagram
Lesershop
Autoren
Erlebniswelt
Zustellung
Immobilien
Stellenmarkt
Thüringen gedenkt
Kleinanzeigen
Zeitungsarchiv
FAQ
Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
Kontakt
Karriere
Themen
S
Schulden
Schulden
Hassberge
Auf dem Weg zum Technologiezentrum
Das Grundstück, auf dem das TTZ eingerichtet werden soll, geht nicht an den Zweckverband über. Es wird nur vertraglich kostenfrei zur Verfügung gestellt.
10.07.2020
Thüringen
CDU-Fraktion fordert "Modernisierungsschub" und Kassensturz
Den Kampf gegen das Schwächeln der Wirtschaft wegen der Corona-Krise will die CDU-Fraktion mit Impulsen für die Binnenkonjunktur gewinnen. Dazu legt sie einen 20-Punkte-Plan vor. Über Kosten spricht sie aber nicht.
07.07.2020
Thüringen
CDU-Fraktion fordert Baulandbonus für Familien
Erfurt (dpa/th) - Die Thüringer CDU-Fraktion hat Zuschüsse und Steuererleichterungen für Familien gefordert, die eigenes Wohneigentum erwerben oder ein Haus bauen wollen. CDU-Fraktionsvorsitzender Marion Voigt schlug am Dienstag in Erfurt einen "Kinder-Baulandbonus" vor.
07.07.2020
Schuldenstreit
Argentinien macht Gläubigern letztes Angebot
Die Regierung in Buenos Aires streckt sich, um sich mit den Kreditgebern zu einigen. Die zweitgrößte Volkswirtschaft Südamerikas ist völlig überschuldet, die Corona-Krise verschärft die Rezession. Kommt es zu keiner Übereinkunft, droht die Staatspleite - mal wieder.
06.07.2020
Thüringen
Tiefensee für massive Neuverschuldung von fast drei Milliarden
Um die Wirtschaft nach der Corona-Krise wieder auf Trab zu bringen, liegen mehrere Vorschläge aus der Landespolitik vor. Einen weiteren hat Wirtschaftsminister Tiefensee nun unterbreitet. Der sieht neue Schulden von fast drei Milliarden Euro vor.
04.07.2020
218 Milliarden Euro Schulden
Bundestag beschließt Nachtragshaushalt
So viele neue Schulden hat eine Regierung noch nie in einem Jahr aufgenommen. Die Corona-Krise wird im Bundeshaushalt noch über viele Jahre zu spüren sein. Vizekanzler Scholz verspricht, trotzdem nicht am Sozialstaat zu sparen.
02.07.2020
Umschuldungsangebot angenommen
Argentinien bekommt IWF-Unterstützung und verlängert Frist
Nicht erst seit der Pandemie steckt Argentinien in einer schweren Krise. Die zweitgrößte Volkswirtschaft Südamerikas muss Kredite restrukturieren. Nun haben sich Buenos Aires und der IWF angenähert.
02.06.2020
Wirtschaftskrise
Guzmán: "Vertrauen in Argentinien ist beschädigt"
Der zweitgrößten Volkswirtschaft Südamerikas stand das Wasser schon bis zum Hals, dann wurde sie von der Corona-Pandemie erwischt. Ein Schuldenschnitt soll nun zum Befreiungsschlag werden - sonst droht die neunte Staatspleite.
31.05.2020
Zahl angestiegen
Mehr als 580.000 Verbraucher in Schuldnerberatung
Das Statistische Bundesamt hat für das Jahr 2019 einen Anstieg bei Schuldner - und Insolvenzberatungsstellungen verzeichnet. Gründe für Überschuldung gibt es viele.
25.05.2020
Hassberge
Parkplatz bereitet Kopfzerbrechen
Bei Schloss Weißenbrunn sollen Stellplätze für PKW entstehen. Schwierigkeiten ergaben sich zunächst daraus, dass sich die Fläche in einer Schutzzone befindet.
28.04.2020
Hassberge
Schuldenstand so gut wie halbiert
Während die pro-Kopf- Verschuldung im Jahr 2014 noch stolze 998 Euro betrug, liegt man nun nur noch bei 417 Euro. Trotzdem muss man auch heuer investieren.
23.04.2020
Streit um europäische Schulden
EU-Parlament für "Recovery-Bonds"
Wie finanziert man die gigantischen Investitionen zur Erholung der Wirtschaft nach der Corona-Krise? Die Debatte über gemeinsame europäische Schulden geht in eine neue Runde. Nächste Woche sollen die EU-Staats- und Regierungschefs ein Signal geben.
17.04.2020
Nächste Staatspleite droht
Argentinien sucht Weg aus den Schulden
Die zweitgrößte Volkswirtschaft Südamerikas muss mal wieder ihre Schulden restrukturieren. Argentinien steckt seit Jahren in der Rezession, die Corona-Pandemie verstärkt die Krise noch. Nehmen die Gläubiger das Angebot nicht an, droht die nächste Staatspleite.
17.04.2020
Italien wirbt weiter
Scholz und Söder gegen Corona-Bonds
Sollen die EU-Staaten in der Krise gemeinsam Schulden aufnehmen? Die Frage entfacht einen alten Grundsatzstreit. Deutschland bleibt hart - doch der Druck wächst.
31.03.2020
Corona-Krise
Bundesregierung plant Nachtragshaushalt von 150 Milliarden
Die Bundesregierung muss in der Krise umplanen. Die Koalition plant einen Nachtragshaushalt. Es geht auch um einen Rettungsschirm für Unternehmen.
21.03.2020
Aktionäre honorieren Rosskur
K+S verkauft amerikanisches Salzgeschäft zum Schuldenabbau
Der Schuldenberg ist hoch, das Geschäft läuft träge: Jetzt hat das Kasseler Unternehmen einen Weg gefunden, vorerst frisches Geld in die Kassen zu spülen. Ist das der ersehnte Befreiungsschlag?
11.03.2020
Staatsverschuldung untragbar
IWF empfiehlt Argentinien einen Schuldenschnitt
Der Internationale Währungsfonds glaubt nicht mehr daran, dass Südamerikas zweitgrößte Volkswirtschaft aus eigener Kraft der Krise entkommt. Jetzt sollen die privaten Gläubiger bluten. Die Kredite des IWF hingegen wird Argentinien wohl vollständig zurückzahlen müssen.
20.02.2020
Stahlgeschäft läuft schwach
Thyssenkrupp in der Krise: Hohe Verluste, miese Aussichten
Thyssenkrupp setzt alle Hoffnungen auf seine Aufzüge. Ein Verkauf oder Börsengang muss Geld in die Kassen bringen, um den kriselnden Konzern zu stabilisieren. Denn beim Stahl sieht düster aus.
13.02.2020
1
2
3
4
5
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}