• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
  • Events
inSüdthüringen
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein inSüdthüringen.de
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • iS Plus
    • iS-Plus-Sport
  • Mein inSüdthüringen.de
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bad Salzungen
    • Hildburghausen
    • Ilmenau
    • Schmalkalden
    • Meiningen
    • Sonneberg/Neuhaus
    • Suhl/Zella-Mehlis
    • Thüringen
  • Bei uns daheim
    • Schmalkalden-Meiningen
    • Hildburghausen
    • Suhl
    • Sonneberg
    • Ilm-Kreis
    • Wartburgkreis
    • Über Bei uns daheim
  • Blaulicht
  • Sport
    • Lokal
    • Regional
    • Überregional
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Thüringen gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. O
  3. Ostsee

Ostsee
Zustand von Nord- und Ostsee schlechter denn je

Greenpeace-Report Zustand von Nord- und Ostsee schlechter denn je

Deutschland hat beim Schutz der Meere versagt - dieses Fazit zieht ein neuer Greenpeace-Report. Die Umweltschützer zeigen drastische Folgen auf. Kritiker werfen ihnen verzerrende Aussagen vor. 09.07.2020
Abstandhalten am vollen Strand - Gästeansturm an den Küsten

Ferienbeginn Abstandhalten am vollen Strand - Gästeansturm an den Küsten

Urlaubsbeginn in Corona-Zeiten: In sechs Bundesländern sind nun Sommerferien, viele Reisende zieht es an Ost- und Nordsee. Da ist es voll. Abstandhalten erfordert hier auch mal Rückbesinnung auf alte Strand-Traditionen. 26.06.2020
EU: Entschlossene Maßnahmen zur Rettung der Meere nötig

Bericht der Umweltagentur EU: Entschlossene Maßnahmen zur Rettung der Meere nötig

Zu stark ausgenutzt vom Menschen und vom Klimawandel bedroht: Um das Mittelmeer, die Ostsee und andere Meere Europas steht es nicht gut. Aber es gibt Hoffnung - falls eine nachhaltige Balance gefunden wird. 25.06.2020
Exotischer Mondfisch am Ostseestrand von Poel entdeckt

Tot aufgefunden Exotischer Mondfisch am Ostseestrand von Poel entdeckt

Alle paar Jahre wird in der Ostsee ein Mondfisch entdeckt. Die Überlebenschancen der Exoten sind schlecht. Sie fallen einem Irrtum zum Opfer. 09.01.2020
Kegelrobben erobern Küstengewässer zurück

In der Ostsee Kegelrobben erobern Küstengewässer zurück

Das größte freilebende Säugetier in Deutschland ist die Kegelrobbe. Sie galt als ausgerottet, nachdem 1920 das letzte Exemplar in deutschen Gewässern erlegt wurde. Jetzt erobern sich die Robben die Küste zurück. 29.12.2019
US-Sanktionen gegen Ostsee-Pipeline Nord Stream 2

Umstrittenes Energie-Projekt US-Sanktionen gegen Ostsee-Pipeline Nord Stream 2

In seltener Einigkeit lehnen sowohl US-Präsident Trump als auch die Demokraten und die Republikaner im Kongress Nord Stream 2 ab. Aus Deutschland kommt heftige Kritik. Ist das Projekt gefährdet? 12.12.2019
Fertigstellung der Pipeline Nord Stream 2 verschiebt sich

300 Kilometer fehlen noch Fertigstellung der Pipeline Nord Stream 2 verschiebt sich

Die Inbetriebnahme der Ostseepipeline Nord Stream 2 verzögert sich. Ursprünglich sollte zum Jahresende das erste russische Erdgas strömen. 09.12.2019
Vielen Ostsee-Fischern droht das Aus

EU will Fangquoten senken Vielen Ostsee-Fischern droht das Aus

Wenn die EU-Fischereiminister in Brüssel über die neuen Fangquoten für die Ostsee entscheiden, entscheiden sie zugleich über das Schicksal von Fischern. Für die Berufsverbände ist klar: Viele Betriebe verkraften keine Kürzungen mehr. 12.10.2019
Windkraft auf Nord- und Ostsee soll fast verdreifacht werden

Auf bis zu 20 Gigawatt steigen Windkraft auf Nord- und Ostsee soll fast verdreifacht werden

Die Erzeugung von Windenergie auf Nord- und Ostsee soll nach Vorstellung der Bundesregierung und der norddeutschen Bundesländer stärker ausgebaut werden als bisher geplant. Von derzeit rund 7 Gigawatt soll die installierte Leistung bis 2030 auf bis zu 20 Gigawatt steigen. 07.10.2019
Ex-Bundespräsident Gauck kentert mit Boot: unverletzt

Im flachen Wasser Ex-Bundespräsident Gauck kentert mit Boot: unverletzt

Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck ist mit einem Segelkutter auf der Ostsee gekentert. Seenotretter halfen ihm aus der misslichen Lage. 27.07.2019
EU verbietet Dorschfang in Teilen der Ostsee

Gefährdeter Bestand EU verbietet Dorschfang in Teilen der Ostsee

Die EU-Kommission kann Fangverbote im Rahmen der gemeinsamen Fischereipolitik verhängen, sofern sie wissenschaftlich begründet sind. In Teilen der Ostsee tritt nun ein solches Verbot in Kraft. 23.07.2019
Ausbau der Windenergie hat Obergrenze für 2020 fast erreicht

Zielvorgaben erfüllt Ausbau der Windenergie hat Obergrenze für 2020 fast erreicht

Zuverlässig leistet die Windenergie ihren Beitrag zur Energiewende. Um jedoch die Klimaziele und das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen, müsse die Bundesregierung ambitionierter Auftreten. So die Forderung der Windkraft-Verbände. 17.07.2019
imageCount 0

Niedersachsen Milder Winter begünstigt Quallenblüten in Nord- und Ostsee

Der milde Winter könnte massive Quallenplagen an Nord- und Ostsee-Stränden in diesem Sommer begünstigen. Allerdings gibt es noch andere Faktoren, die mit ausschlaggebend sind. 30.06.2019
Studie: Räuber in der Ostsee magern ab

Kegelrobben und Dorsche Studie: Räuber in der Ostsee magern ab

Wie groß ist der Bestand derzeit? An diesem Wert wird häufig festgemacht, wie stark bestimmte Fischarten befischt werden sollten. Das Fischereimanagement sollte aber besser das gesamte Nahrungsnetz berücksichtigen, leiten Forscher aus Studienergebnissen ab. 12.06.2019
Umweltaktivisten bergen Geisternetze aus der Ostsee

Vor Eckernförde Umweltaktivisten bergen Geisternetze aus der Ostsee

Umweltschützer haben in dieser Woche drei sogenannte Geisternetze aus der Ostsee vor Eckernförde geborgen. "Schätzungen zufolge landen alleine in der Ostsee jedes Jahr 5000 bis 10.000 Fischernetze oder Netzteile", sagte die Meeresbiologin Gabriele Dederer der dpa. 16.05.2019
Größter Ostsee-Windpark ist in Betrieb

Joint Venture mit Norwegen Größter Ostsee-Windpark ist in Betrieb

Der vierte Offshore-Windpark vor der deutschen Ostseeküste, Arkona, ist offiziell in Betrieb gegangen. Die Investoren feiern ihn als Gemeinschaftsprojekt der Superlative: leistungsstark, pünktlich, kostengünstig - und mit einem eigenen Song. 16.04.2019
1200 Kilometer durch die Ostsee

Fakten zu Nord Stream 2 1200 Kilometer durch die Ostsee

Seit Jahren wird über die Ostseepipeline Nord Stream 2 gestritten. Es gibt zwar bereits eine Erdgasleitung namens Nord Stream 1, künftig sollen aber durch die neue Röhre jährlich bis zu 55 Milliarden Kubikmeter Gas zusätzlich von Russland nach Deutschland strömen. 08.02.2019
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Netiquette
  • Ausbildung
  • Archiv