• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
inSüdthüringen
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein inSüdthüringen.de
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • iS Plus
    • iS-Plus-Sport
  • Mein inSüdthüringen.de
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bad Salzungen
    • Hildburghausen
    • Ilmenau
    • Schmalkalden
    • Meiningen
    • Sonneberg/Neuhaus
    • Suhl/Zella-Mehlis
    • Thüringen
  • Bei uns daheim
    • Schmalkalden-Meiningen
    • Hildburghausen
    • Suhl
    • Sonneberg
    • Ilm-Kreis
    • Wartburgkreis
    • Über Bei uns daheim
  • Blaulicht
  • Sport
    • Lokal
    • Regional
    • Überregional
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Thüringen gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. N
  3. NSU

NSU
Pfarrer Lothar König ist tot

Fußballer und Punk Pfarrer Lothar König ist tot

Er stellte sich immer wieder Nazis in den Weg und kassierte dafür auch Anzeigen und Ermittlungen. Jetzt ist der engagierte einstige Jenaer Jugendpfarrer Lothar König gestorben. 21.10.2024
Beweise für Schießübungen in Eger

NSU-Akten Beweise für Schießübungen in Eger

Die veröffentlichten Unterlagen des hessischen Verfassungsschutzes zur Terrorgruppe NSU widerlegen Aussagen der Bundesregierung. Die Neonazis der Gruppe „Combat 18“ waren mehrfach in Tschechien und trainierten mit scharfen Waffen. Berlin hatte bestritten, das zu wissen. 01.11.2022
Böhmermann veröffentlicht mutmaßliche NSU-Akten

„ZDF Magazin Royale“ Böhmermann veröffentlicht mutmaßliche NSU-Akten

Ursprünglich sollten die Akten noch etliche Jahre unter Verschluss bleiben – nun sind sie im Internet aufgetaucht. 29.10.2022
Beweisantrag statt Plädoyer

Überfall auf Journalisten Was trieb die Neonazis an?

Der Prozess wegen des Neonazi-Überfalls auf zwei Journalisten vor vier Jahren in Nordthüringen nähert sich seinem Ende. Nun gibt es neue Vorwürfe gegen die Angeklagten. 09.05.2022
Was wussten die Sicherheitsbehörden?

NSU-Enttarnung vor zehn Jahren Was wussten die Sicherheitsbehörden?

Zwei Leichen und acht Schusswaffen in einem brennenden Wohnmobil: Mit diesem grausigen Fund in Eisenach flog vor zehn Jahren die NSU-Terrorzelle auf. Bis heute gibt es viele nagende Fragen, auf die es keine Antworten gibt. Wie konnten die Rechtsterroristen so lange unbehelligt bleiben?
03.11.2021
imageCount 0

Thüringen Linke-Abgeordnete will neuen U-Ausschuss zu rechtem Terror

Erfurt (dpa/th) - Die Linke-Landtagsabgeordnete Katharina König-Preuss hat einen weiteren parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum Rechtsterrorismus gefordert. Dabei gehe es nicht mehr nur um die Aufarbeitung der Taten der aus Thüringen stammenden nationalsozialistischen Terrorzelle NSU, erklärte König-Preuss am Samstag in Erfurt. 03.04.2021
Zwölfstündiges Hörspiel zeichnet NSU-Prozess nach

Deutschland Zwölfstündiges Hörspiel zeichnet NSU-Prozess nach

Eine zwölfstündige Hörspieldokumentation zeichnet das Verfahren um die Morde und Anschläge der Neonazi-Terrorzelle "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) nach. Unter Federführung des Bayerischen Rundfunks (BR) ist das Projekt "Saal 101" erarbeitet worden, wie der öffentlich-rechtliche Sender am Freitag in München mitteilte. 29.01.2021
Revisionen: Bundesgerichtshof prüft Zschäpe-Urteil

NSU-Prozess Revisionen: Bundesgerichtshof prüft Zschäpe-Urteil

Mit dem Urteil im NSU-Prozess ging 2018 ein Mammutverfahren zu Ende. Aber noch ist es nicht rechtskräftig. Hat die Verurteilung Beate Zschäpes als Mittäterin der Morde und Anschläge in Karlsruhe Bestand? 19.01.2021
Platz in Jena nach dem ersten NSU-Mordopfer benannt

Hessen Platz in Jena nach dem ersten NSU-Mordopfer benannt

Im thüringischen Jena ist ein Platz nach dem ersten bekannten Mordopfer der rechtsextremen Terrorzelle NSU benannt worden. Auf einer Gedenktafel wird an den vor 20 Jahren in Nürnberg erschossenen Blumenhändler Enver Şimşek aus Hessen und an die anderen neun Mordopfer des NSU-Terrors erinnert. 19.09.2020
Ramelow:Polizisten müssen Rassismus entgegentreten

Deutschland Ramelow:Polizisten müssen Rassismus entgegentreten

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat Polizisten aufgerufen, rassistischen und rechtsextremen Einstellungen in ihren eigenen Reihen deutlich entgegenzutreten. Zudem sei eine wissenschaftliche Analyse zu Rassismus bei der Polizei mehr als überfällig, sagte er am Samstag in Jena angesichts jüngst aufgedeckter rechtsextremer Chatgruppen von Polizisten in Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern. 19.09.2020
Jena benennt Platz nach NSU-Opfer Enver Şimşek

Deutschland Jena benennt Platz nach NSU-Opfer Enver Şimşek

Zum Gedenken an die NSU-Opfer wird heute in Jena ein Platz nach dem türkischstämmigen Blumenhändler Enver Şimşek aus Hessen benannt. Er wurde vor 20 Jahren in Nürnberg erschossen und ist das erste von insgesamt zehn bekannten Mordopfern der rechtsextremen Terrorzelle. 19.09.2020
Jena benennt Platz nach NSU-Mordopfer Enver Şimşek

Deutschland Jena benennt Platz nach NSU-Mordopfer Enver Şimşek

20 Jahre nach dem ersten bekannten Mord der rechtsextremen Terrorzelle NSU wird in Jena ein Platz nach dem damals Getöteten Enver Şimşek benannt. Der Wunsch hierfür sei aus der Bürgerschaft selbst gekommen, sagte Oberbürgermeister Thomas Nitzsche (FDP) der Deutschen Presse-Agentur. 12.09.2020
Ein Ausraster mit Folgen

Thüringen Ein Ausraster mit Folgen

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow hat sich wiederholt unbeherrscht verhalten. Jetzt könnte ihm ein Vorfall im Landtag Ärger mit dem Staatsanwalt einbrocken. 24.08.2020
Drohmails: Hessen bittet Bundesanwaltschaft um Ermittlungen

Rechtsextreme Schreiben Drohmails: Hessen bittet Bundesanwaltschaft um Ermittlungen

Stammen alle rechtsextremen Drohungen mit der Unterschrift «NSU 2.0» vom selben Verfasser? Die Ermittler können noch keine Erfolge vorweisen. 20.07.2020
Anwalt von erfundenem NSU-Opfer wegen Betrugs vor Gericht

Bayern Anwalt von erfundenem NSU-Opfer wegen Betrugs vor Gericht

Ein Anwalt soll im NSU-Prozess eine erfundene Nebenklägerin vertreten haben, die es in Wahrheit gar nicht gab. Dafür soll er über 200 000 Euro kassiert haben. Im August steht er wegen Betrugs in Aachen vor Gericht. 20.07.2020
imageCount 0

Thüringen Thüringer Regierungskoalition will breit zugängliches NSU-Archiv

Erfurt - In Thüringen soll nach dem Willen von Grünen, Linke und SPD ein breit zugängliches Archiv zum rechtsextremen NSU-Terror entstehen. 11.07.2020
Thüringer Regierungskoalition will NSU-Archiv

Thüringen Thüringer Regierungskoalition will NSU-Archiv

Erfurt (dpa/th) - In Thüringen soll nach dem Willen von Grünen, Linke und SPD ein breit zugängliches Archiv zum rechtsextremen NSU-Terror entstehen. In solch ein Archiv sollten die Akten der beiden abgeschlossenen NSU-Untersuchungsausschüsse im Thüringer Landtag überführt werden, damit weiter mit ihnen gearbeitet werden könne, erklärte die Innenpolitikerin der Grünen-Landtagsfraktion, Madeleine Henfling. 11.07.2020
Zschäpe-Verteidiger reichen Revisionsbegründung ein

Bayern Zschäpe-Verteidiger reichen Revisionsbegründung ein

Die Verteidiger der wegen Mordes verurteilten Beate Zschäpe haben beim Oberlandesgericht München ihre Revisionsbegründung eingelegt. Das bestätigte Gerichtssprecher Florian Gliwitzky am Montag. 25.05.2020
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Ausbildung
  • Archiv