• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
inSüdthüringen
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein inSüdthüringen.de
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • iS Plus
    • iS-Plus-Sport
  • Mein inSüdthüringen.de
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bad Salzungen
    • Hildburghausen
    • Ilmenau
    • Schmalkalden
    • Meiningen
    • Sonneberg/Neuhaus
    • Suhl/Zella-Mehlis
    • Thüringen
  • Bei uns daheim
    • Schmalkalden-Meiningen
    • Hildburghausen
    • Suhl
    • Sonneberg
    • Ilm-Kreis
    • Wartburgkreis
    • Über Bei uns daheim
  • Blaulicht
  • Sport
    • Lokal
    • Regional
    • Überregional
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Thüringen gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. L
  3. Lithium

Lithium
Der Psychiater Roland Kuhn entdeckt das erste Antidepressivum

Was geschah am . . . 26. Dezember 1957 Der Psychiater Roland Kuhn entdeckt das erste Antidepressivum

Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Depression. Für die Entwicklung von wirksamen Medikamenten gegen diese psychische Erkrankung war der 26. Dezember 1957 ein Meilenstein. Der Schweizer Psychiater Roland Kuhn veröffentlichte an diesem Tag seine Studie zum ersten Antidepressivum: Imipramin. 25.12.2024
Batteriespezialist braucht Fachkräfte in Hildburghausen

Hilfe gegen Bürokratie Batteriespezialist braucht Fachkräfte in Hildburghausen

Technik der Firma Lion Smart steckt im E-Bike und im BMW. Das Unternehmen ist ein Technologieführer. Aber bei der Gewinnung ausländischer Spitzenkräfte braucht man einen Bürokratielotsen. 23.08.2024
Flammen im Gesellschaftshaus

Feuerwehr begleitet Show Flammen im Gesellschaftshaus

Und plötzlich brennt auch noch das Mikrofon: Die Chemie-Vorlesung im Sonneberger Gesellschaftshaus hatte es wirklich in sich. Der Ilmenauer Professor Peter Scharff zeigte, dass Wissenschaft nicht nur eindrucksvoll aussieht, sondern auch Spaß macht. Nun wirbt er für eine Kooperation der Technischen Universität mit der Sonneberger Sternwarte. 17.06.2022
Außerirdisch

Reiseziel Atacamawüste Außerirdisch

An manche Ecken der Welt verirren sich Urlauber eher selten, dabei wären sie durchaus eine Reise wert. In loser Folge stellen wir solche Orte vor – wie zum Beispiel die Atacama-Wüste. Die karge Landschaft fasziniert mit Salzseen, Vulkanen und Geysiren und bietet außerirdisch gute Ausblicke. 02.02.2022
Kia Ceed MHEV: Diesel mit Dreh

Eigener Inhalt Kia Ceed MHEV: Diesel mit Dreh

Das Ziel ist ambitioniert: Kia will weltweit einer der führenden Anbieter umweltfreundlicher Autos werden. Und zwar auf breiter Front. Mit Strom, mit Wasserstoff - aber auch mit Verbesserungen am Verbrennungsmotor. 28.05.2020
Morales: Lithium-Joint-Venture war nicht vom Tisch

Projekt mit deutscher Firma Morales: Lithium-Joint-Venture war nicht vom Tisch

Ein kürzlich geplatztes deutsch-bolivianischen Projekt zur Lithiumgewinnung ist nach den Worten von Boliviens Ex-Präsident Evo Morales nur an seinem Rücktritt gescheitert. 19.11.2019
imageCount 0

Ilmenau TU Ilmenau erhält 10 000 Euro Förderung

Ilmenau - Die Technische Universität Ilmenau erhält vom Fonds der Chemischen Industrie 10 000 Euro für neue Geräte zur Verbesserung der Ausbildung in der Elektrochemie, 18.08.2014
Tanken an der Steckdose

Schmalkalden Tanken an der Steckdose

Die erste Elektrotankstelle im Landkreis Schmalkalden-Meiningen ging gestern ans Netz. Die Ladesäule steht in Schmalkalden, auf dem Parkplatz Steinerne Wiese und ist rund um die Uhr geöffnet. 14.08.2013
Serienreif, aber nicht massentauglich

Thüringen Serienreif, aber nicht massentauglich

Fast ein Jahr lang ist Hans-Günter Müller Elektroauto gefahren. Die Erfahrung hat ihn begeistert. Aber er weiß: Elektroautos sind nur ein Teil von E-Mobilität. Massentauglich ist sie nicht - noch nicht. 21.08.2012
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Ausbildung
  • Archiv