Anzeigen
Stellenmarkt
Immobilien
Trauer
Events
Mein Abo
Abo
Abmelden
Anmelden
Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
Mein Abo
Abo-Vorteile
Abo
Abmelden
Anmelden
Startseite
Mein inSüdthüringen.de
E-Paper im Web
Newsletter
Events
Meine Vorteilswelt
iS Plus
iS-Plus-Sport
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bad Salzungen
Hildburghausen
Ilmenau
Schmalkalden
Meiningen
Sonneberg/Neuhaus
Suhl/Zella-Mehlis
Thüringen
Bei uns daheim
Schmalkalden-Meiningen
Hildburghausen
Suhl
Sonneberg
Ilm-Kreis
Wartburgkreis
Über Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Lokal
Regional
Überregional
Tabellen
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Das Beste
E-Paper im Web
E-Paper als App
Whatsapp
Facebook
Instagram
Lesershop
Autoren
Erlebniswelt
Zustellung
Immobilien
Stellenmarkt
Thüringen gedenkt
Kleinanzeigen
Zeitungsarchiv
FAQ
Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
Kontakt
Karriere
Themen
J
Judentum
Judentum
Sprache und Musik
Open-Air-Konzert eröffnet Yiddish Summer Weimar
Mit einem Auftritt eines besonderen Ensembles startet das Festival in Weimar in die Jubiläumsauflage.
12.07.2025
Jüdisches Leben
Eine halbe Million zusätzlich für Jüdisches Museum Berlin
Das Museum sei ein «Bollwerk gegen Antisemitismus», findet der Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer. In seinem Etat plant er mit zusätzlichen Mitteln für die Berliner Institution.
30.06.2025
Musik, Tanz, Sprache
25 Jahre für jiddische Kultur und Verständigung
Millionen Menschen sprachen einst Jiddisch. Wie groß ihre Bedeutung und wie lebendig die Sprache heute ist, zeigt der Yiddish Summer Weimar, der inzwischen ein Jubiläum feiern kann.
11.06.2025
Nach Schüssen in Washington
Gefährdung jüdischer Einrichtungen in Bayern nicht erhöht
In Washington sind zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft erschossen worden. Eine erhöhte Gefährdungslage in Bayern sehen die Behörden deswegen aber derzeit nicht.
22.05.2025
Geschichte
Gedenken an Neubeginn jüdischen Lebens nach dem Krieg
Eine Gedenkfeier vor der Straubinger Synagoge erinnerte an der ersten jüdischen Gottesdienste nach dem Zweiten Weltkrieg. Vor 80 Jahren hatten sich dort Holocaust-Überlebende getroffen.
18.05.2025
Gesellschaft
Karin Prien: Ich bin eine jüdische Ministerin
Sie ist die erste Frau am Kabinettstisch, die jüdische Wurzeln hat. Das soll sich auch in ihrer Arbeit als Bildungsministerin widerspiegeln.
17.05.2025
Geschichte
Gedenken an erste jüdische Gottesdienste nach Kriegsende
Holocaust-Überlebende versammelten sich kurz nach Kriegsende 1945 in Straubing zu einem jüdischen Gottesdienst - ein Zeichen für das Überleben und Wiederaufleben des Judentums in Bayern.
15.05.2025
80 Jahre nach Kriegsende
Staatsregierung stärkt Erinnerungskultur in Bayern
80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges bekräftigt die bayerische Staatsregierung ihren Einsatz für jüdisches Leben in Bayern, für eine dauerhafte Erinnerungskultur und gegen Antisemitismus.
06.05.2025
Ramadan und Fasten in den Weltreligionen
Warum fasten gläubige Menschen?
Fasten ist trendy: einfaches Leben, Konsumverzicht, weniger ist mehr. Beim religiösen Fasten geht es aber um mehr: Buße, Nähe zu Gott, Besinnung auf den Glauben und Suche nach den Quellen des Lebens.
14.02.2024
Stolpersteine
Im Ethikunterricht auf jüdischer Spurensuche
Zu einem besonderen Spaziergang durch Ilmenau machten sich zwei Ethikklassen der Goetheschule auf: Sie besuchten die Stolpersteine in der Stadt. Ein schwieriges Thema, das die Schüler durchaus beschäftigte ...
18.04.2024
Jüdisches Lichterfest
Wann ist Chanukka 2023?
Das achttägige Tempelweihfest Chanukka erinnert an den erfolgreichen Aufstand der Makkabäer gegen die hellenistische Herrschaft. Wann beginnt das Fest und auf welches Ereignis geht es zurück?
30.11.2023
Religion
Warum tragen Juden eine Kippa?
In Anbetracht des Krieges zwischen Israel und der Hamas treten Fragen rund ums das Judentum gerade in den Fokus. Die offensichtlichste: warum Tragen Juden die typische Kopfbedeckung?
10.11.2023
Höchster Feiertag im Judentum
Was wird an Jom Kippur gefeiert?
Es ist der wichtigste Feiertag der Juden. Doch was ist Jom Kippur eigentlich? Und wann wird er in diesem Jahr gefeiert? Alles zur Bedeutung und den Bräuchen rund um den jüdischen Versöhnungstag.
25.09.2023
Judentum
Achtsamkeit für die Weltreligionen
Die Katholische Kirche St. Stephan in Sonneberg lud zu einer Einführung in das Judentum ein, um die Basics der Geschichte und Bräuche kennenzulernen.
14.09.2023
Muslimisches Fest
Warum wird das Islamische Opferfest gefeiert?
Das Opferfest ist der höchste Feiertag im Islam. Wir erklären, was dieses Fest – Eid al-Adha auf Arabisch und Kurban Bayrami auf Türkisch – bedeutet und warum es von Muslimen in aller Welt gefeiert wird.
28.06.2023
Fasten in den Weltreligionen
Warum fasten Christen, Muslime, Juden, Buddhisten und Hindus?
Fasten ist trendy: einfaches Leben, Konsumverzicht, weniger ist mehr. Beim religiösen Fasten geht es aber um mehr: Buße, Nähe zu Gott, Besinnung auf den Glauben und Suche nach den Quellen des Lebens.
28.03.2023
Bundesgerichtshof
"Judensau"-Relief: Spaenle sieht bayerischen Weg bestätigt
Nach dem Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) zu einem als "Judensau" bezeichneten Sandsteinrelief sieht der bayerische Antisemitismusbeauftragte Ludwig Spaenle den Weg des Freistaats für ähnliche Fällen bestätigt. Der BGH hat am Dienstag entschieden, dass ein aus dem 13.
14.06.2022
Islamisches Zuckerfest
Bayram und das Ende des Fastens
Ein Fünftel der Menschheit verneigt sich Tag für Tag gen Mekka. Keine der Weltreligionen wächst so schnell wie der Islam, der so viel bedeutet wie völlige Hingabe an Gott. Das Zucker- und Opferfest sind die höchsten Feiertage für Muslime. Wir erklären Ihnen, was Bayram bedeutet und wann es in diesem Jahr gefeiert wird.
20.04.2022
1
2
3
4
5
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}