• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
inSüdthüringen
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein inSüdthüringen.de
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • iS Plus
    • iS-Plus-Sport
  • Mein inSüdthüringen.de
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bad Salzungen
    • Hildburghausen
    • Ilmenau
    • Schmalkalden
    • Meiningen
    • Sonneberg/Neuhaus
    • Suhl/Zella-Mehlis
    • Thüringen
  • Bei uns daheim
    • Schmalkalden-Meiningen
    • Hildburghausen
    • Suhl
    • Sonneberg
    • Ilm-Kreis
    • Wartburgkreis
    • Über Bei uns daheim
  • Blaulicht
  • Sport
    • Lokal
    • Regional
    • Überregional
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Thüringen gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. E
  3. Erwärmung

Erwärmung
Warum die Temperaturen in der Zukunft höher ausfallen als erwartet

Fragiles Klima-System Warum die Temperaturen in der Zukunft höher ausfallen als erwartet

Die zukünftigen Temperaturen könnten höher ausfallen als berechnet – selbst bei gedrosselten Emissionen, wie neue Langzeit-Prognosen nahelegen. Demnach können langsam wirkende Rückkopplungen, wie das Auftauen des Permafrosts, die Erwärmung stärker anheizen als es bisherige Simulationen gezeigt haben. 26.03.2025
So sieht die „Fieberkurve“ der Erde aus

485 Millionen Jahre Klimawandel auf einen Blick So sieht die „Fieberkurve“ der Erde aus

Wie hat sich das Klima der Erde in den letzten 485 Millionen Jahren verändert? Und wo lagen die Extreme? Antworten liefert nun eine neue Studie, welche die Entwicklung der globalen Oberflächentemperaturen rekonstruiert. 20.09.2024
Warum sich der Anstieg der Meerestemperaturen beschleunigt

Folgen des Klimawandels Warum sich der Anstieg der Meerestemperaturen beschleunigt

Die Temperaturen an der Meeresoberfläche steigen. Eine Studie zeigt nun, dass und warum sich die Erwärmung sich deutlich beschleunigt. 31.01.2025
Ozeane sind heißer als je zuvor gemessen

Klimawandel und Weltmeere Ozeane sind heißer als je zuvor gemessen

Die Ozeane sind wärmer als je zuvor seit Messbeginn – sowohl an der Oberfläche als auch bis in 2000 Metern Tiefe. Das hat Auswirkungen auf den Menschen. 12.01.2025
Senioren laden zum zehnten Sportfest

Seniorensportfest Senioren laden zum zehnten Sportfest

Es ist eine gute Tradition: Auch in diesem Jahr laden die Senioren von Zella-Mehlis und Suhl wieder zum gemeinsamen Sportfest ein. Diesmal sogar mit einem besonderen Jubiläumsprogramm. 26.08.2024
Wie der Klimawandel Menschen in der Südsee dreifach bedroht

Klimawandel im Westlichen Pazifik Wie der Klimawandel Menschen in der Südsee dreifach bedroht

Der Meeresspiegel steigt, der Ozean erhitzt sich und versauert, mit verheerenden Folgen für die Fischbestände: Die Menschen im westlichen Pazifik sind besonders betroffen und das gleich dreifach. 27.08.2024
Fische als Klimaflüchtlinge

Erwärmung von Gewässern Fische als Klimaflüchtlinge

Wärmere Wassertemperaturen im Meer sowie in Bächen und Flüssen setzen vielen Arten massiv zu. Noch gibt es vielerorts die Möglichkeit, in kältere Regionen auszuweichen. Doch das ist nicht so einfach. 25.07.2023
Weltklimarat legt am Montag Abschlussbericht  vor

IPCC Weltklimarat legt am Montag Abschlussbericht vor

Rund 600 Wissenschaftler und Politiker haben sich auf einen Abschlussbericht zur Beurteilung des aktuellen Klimawandels geeinigt. Derweil werden die Auswirkungen der Erwärmung vielerorts sichtbar. 20.03.2023
Klimawandel: Ozeane inzwischen deutlich wärmer

Erwärmung beschleunigt sich Klimawandel: Ozeane inzwischen deutlich wärmer

Die Meereserwärmung durch den Klimawandel löst Wirbelstürme und extremes Wetter aus, kann auch mit hinter Waldbränden wie in Australien stecken und bedroht Fische und andere Lebewesen. Forscher schlagen mit neuen Daten Alarm. 14.01.2020
Der Juni bricht weltweit alle Hitzerekorde

Meereis schrumpft dramatisch Der Juni bricht weltweit alle Hitzerekorde

Die Hitze ist im Juni tief in den Norden vorgedrungen, das Meereis schmilzt im Rekordtempo. Der vergangene Monat war so warm wie kein anderer Juni seit 139 Jahren. Die größten Sorgen machen sich Klimaforscher um die kältesten Regionen der Erde. 19.07.2019
Extreme Junihitze - Wetterrekorde verlagern sich nach vorn

Ungewöhnliche Warmphase Extreme Junihitze - Wetterrekorde verlagern sich nach vorn

Der heiße Juni ist keine Ausnahme. Seit mehr als einem Jahr herrscht in Deutschland eine ungewöhnliche Warmphase. Wissenschaftlern gibt das zu denken. 03.07.2019
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Ausbildung
  • Archiv