• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
inSüdthüringen
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein inSüdthüringen.de
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • iS Plus
    • iS-Plus-Sport
  • Mein inSüdthüringen.de
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bad Salzungen
    • Hildburghausen
    • Ilmenau
    • Schmalkalden
    • Meiningen
    • Sonneberg/Neuhaus
    • Suhl/Zella-Mehlis
    • Thüringen
  • Bei uns daheim
    • Schmalkalden-Meiningen
    • Hildburghausen
    • Suhl
    • Sonneberg
    • Ilm-Kreis
    • Wartburgkreis
    • Über Bei uns daheim
  • Blaulicht
  • Sport
    • Lokal
    • Regional
    • Überregional
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Thüringen gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. E
  3. Erbgut

Erbgut
Tausende Chemikalien aus Verpackungen in Menschen nachgewiesen

Verpackte Lebensmittel Tausende Chemikalien aus Verpackungen in Menschen nachgewiesen

Lebensmittel werden aufbewahrt, verarbeitet, verpackt und serviert. Dabei kommen sie mit Tausenden chemischen Verbindungen in Kontakt. Eine Überblicksstudie zeigt: Ein Viertel davon taucht auch in Menschen auf. 17.09.2024
Wie hartnäckige Krebszellen sich Therapien widersetzen

Geheimwaffe von Tumoren Wie hartnäckige Krebszellen sich Therapien widersetzen

Krebszellen mit Helfern: Forscher haben herausgefunden, warum einige Krebstumore kaum auf Krebstherapien und die Immunabwehr reagieren. Sie enthalten kleine, extrachromosomale DNA-Ringe, die diese Krebszellen widerstandsfähiger und aggressiver machen. 26.11.2024
Größtes bekanntes Tiergenom entschlüsselt

Südamerikanischer Lungenfisch Größtes bekanntes Tiergenom entschlüsselt

Das Erbgut des Südamerikanischen Lungenfischs ist 30 Mal so groß wie das des Menschen. Forscher haben es nun entschlüsselt und Einblick in das Leben sehr ferner Vorfahren gewonnen. 14.08.2024
Vor 4,2 Milliarden Jahren entstand der Ur-Vater allen Lebens

Evolution: Am Anfang war LUCA Vor 4,2 Milliarden Jahren entstand der Ur-Vater allen Lebens

Vor rund 4,5 Milliarden Jahren entstand die Erde. Das Leben auf dem Ur-Planeten könnte weit älter sein als bisher vermutet. Forscher haben den ersten gemeinsamen Ur-Ahnen ausfindig gemacht – LUCA. Wer war er? Wie und wovon lebte er? Und war er alleine? 16.07.2024
Blinde Passagiere im Erbgut können Pyscho-Erkrankungen auslösen

Viren-Gene in menschlicher DNA Blinde Passagiere im Erbgut können Pyscho-Erkrankungen auslösen

Haben Sie gewusst, dass fünf bis acht Prozent unserer DNA von Viren stammen? Es sind die genetischen Überreste von Infektionen, die unsere Vorfahren in ihrer Evolutionsgeschichte durchlebten. Forscher haben jetzt herausgefunden, dass einige von ihnen schwere psychische Erkrankungen mitverursachen können. 27.05.2024
Wie äußere Einflüsse Krebs verursachen können

Epigenome: Entartung ohne Gen-Mutation Wie äußere Einflüsse Krebs verursachen können

Dass Tumore durch Mutationen oder Schäden des Erbguts entstehen, ist bekannt. Doch welche Rolle spielen Umwelteinflüsse – also epigenetische Faktoren – bei der Entartung von Zellen? Forscher haben das jetzt untersucht und sind zu bahnbrechenden Ergebnissen gekommen. 26.04.2024
Wie sah Ötzi in Wirklichkeit aus?

Mumie aus dem Eis Wie sah Ötzi in Wirklichkeit aus?

Vor fast 32 Jahren wurde Ötzi, die Mumie aus dem Eis, entdeckt. Leipziger Forscher haben das Aussehen des berühmtesten Bewohners des Tiroler Ötztals rekonstruiert. Und sind zu erstaunlichen Ergebnissen gekommen. Denn Ötzi war dunkelhäutig und kahl. 16.08.2023
Babys mit Erbgut von drei Menschen geboren

Großbritannien Babys mit Erbgut von drei Menschen geboren

Zum ersten Mal wurden in Großbritannien Kinder geboren, deren DNA von drei Menschen stammt. Neben Vater und Mutter haben sie das Erbgut einer Eizell-Spenderin. 10.05.2023
Evolution im Zeitraffer

Mutationen des Coronavirus Evolution im Zeitraffer

Besonders ansteckende Mutanten des Coronavirus bereiten den Experten Sorgen. Doch warum mutieren Viren überhaupt? 01.04.2016
Ethikrat: Eingriffe in Erbgut von Nachkommen unzulässig

Unabsehbare Risiken Ethikrat: Eingriffe in Erbgut von Nachkommen unzulässig

Die Möglichkeiten für Genmanipulationen an werdenden Menschen nehmen rasant zu. Doch was ist überhaupt zu verantworten? Wissenschaftler, die den Bundestag beraten, mahnen - vorerst - zu Zurückhaltung. 09.05.2019
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Ausbildung
  • Archiv