• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
inSüdthüringen
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein inSüdthüringen.de
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • iS Plus
    • iS-Plus-Sport
  • Mein inSüdthüringen.de
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bad Salzungen
    • Hildburghausen
    • Ilmenau
    • Schmalkalden
    • Meiningen
    • Sonneberg/Neuhaus
    • Suhl/Zella-Mehlis
    • Thüringen
  • Bei uns daheim
    • Schmalkalden-Meiningen
    • Hildburghausen
    • Suhl
    • Sonneberg
    • Ilm-Kreis
    • Wartburgkreis
    • Über Bei uns daheim
  • Blaulicht
  • Sport
    • Lokal
    • Regional
    • Überregional
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Thüringen gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. E
  3. ESA

ESA
Esa-Satellit ins All gestartet

„Biomass“ Esa-Satellit ins All gestartet

Sie soll die Informationen über die weltweiten Wälder liefern. Jetzt ist die Sonde auf dem Weg zu ihrem Bestimmungsort. 29.04.2025
Weltraum-Teleskop „Euclid“  öffnet Schatzkiste des Universums

„Goldmine an Daten“ Weltraum-Teleskop „Euclid“ öffnet Schatzkiste des Universums

Millionen Galaxien hat das neue Teleskop „Euclid“ in kurzer Zeit beobachtet. Erste Daten gehen nun online. Sie sind nur ein Vorgeschmack, könnten aber schon helfen, Geheimnisse des Alls zu lüften. 19.03.2025
Als das Sonnensystem das große Band der Milchstraße durchquerte

Vor 14 Millionen Jahren Als das Sonnensystem das große Band der Milchstraße durchquerte

Unser Sonnensystem hat vor 14 Millionen Jahren ein Band aus Gaswolken und Sternenwiegen in der Milchstraße durchquert – die Radcliffe-Welle. Dabei war unser Planetensystem besonders dichtem interstellarem Staub und Gas ausgesetzt. Das blieb nicht ohne Folgen. 26.02.2025
2032 wird  Asteroid RY4 sehr knapp an der Erde vorbeirasen

Kein „Planetenkiller“ 2032 wird Asteroid RY4 sehr knapp an der Erde vorbeirasen

Von „einer der höchsten Wahrscheinlichkeiten“ einer Kollision ist die Rede. Viel wahrscheinlicher ist aber, dass der Asteroid 2024 YR4 am 22. Dezember 2032 an der Erde vorbeizieht. 30.01.2025
Sternenscheibe unserer Milchstraße ist ein Methusalem

Viel älter als gedacht Sternenscheibe unserer Milchstraße ist ein Methusalem

Die Sternenscheibe unserer Milchstraße entstand schon vor rund 13 Milliarden Jahren - und damit vier bis fünf Milliarden Jahre früher als bisher angenommen, wie Forscher jetzt herausgefunden haben. Doch wie ist unsere Galaxie eigentlich aufgebaut? 01.08.2024
Esa-Raumsonde „BepiColombo“ fliegt knapp am Merkur vorbei

Ziel Merkur Esa-Raumsonde „BepiColombo“ fliegt knapp am Merkur vorbei

Die europäische Sonde „BepiColombo“ soll den kleinen Planeten Merkur erforschen. Bevor der Flugkörper in die Umlaufbahn geht, kommt er seinem Ziel noch ein letztes Mal nahe. Warum? 09.01.2025
Großer Metallring aus dem Weltall schlägt in Kenia ein

Weltraumschrott Großer Metallring aus dem Weltall schlägt in Kenia ein

Tausende Satelliten und Millionen Trümmerteile umkreisen die Erde und gefährden die internationale Raumfahrt. In Kenia ist jetzt ein 500 Kilogramm schwerer Schrotthaufen aus dem All auf die Erde gestürzt. 01.01.2025
Nasa-Raumsonde kommt der Sonne so nah wie nie

Rendezvous an Heiligabend Nasa-Raumsonde kommt der Sonne so nah wie nie

Eine Nasa-Raumsonde fliegt an Weihnachten tief in die Atmosphäre der Sonne und erreicht unerforschte Regionen. Astronomen warten gespannt darauf, wie es auf unserem Heimatstern genau ausschaut. 23.12.2024
Neue Rakete Vega C - zu  teuer und pannenanfällig?

Europäische Raumfahrt Neue Rakete Vega C - zu teuer und pannenanfällig?

Der Fehlstart der Vega C vor zwei Jahren war ein schwerer Schlag für Europas Raumfahrt. Erstmals soll nun wieder eine Rakete des Typs abheben. Für die Esa geht es dabei um Grundsätzliches und viel Geld. 04.12.2024
So sehen die weltweiten Pläne für Reisen ins Weltall aus

Raumfahrt der Zukunft So sehen die weltweiten Pläne für Reisen ins Weltall aus

Die unendlichen Weiten des Alls müssen noch warten: Das Ziel großer Raumfahrtnationen bleibt erst mal der Mond. Involviert sind immer stärker Privatunternehmen. 02.12.2024
Esa-Satelliten sollen Formationsflug zeigen

Experiment im Weltraum Esa-Satelliten sollen Formationsflug zeigen

Die Sonnenkorona ist eigentlich nur bei einer totalen Sonnenfinsternis sichtbar - und das für nur wenige Minuten. Eine neue Esa-Mission soll mehr Daten sammeln und muss dafür Millimeterarbeit leisten. 01.12.2024
„Euclid“-Himmelsatlas: So haben Sie das Weltall noch nicht gesehen

Esa veröffentlicht zahlreiche Bilder „Euclid“-Himmelsatlas: So haben Sie das Weltall noch nicht gesehen

Die „Euclid“-Mission soll die bisher größte 3D-Karte des Kosmos liefern. Nun hat die Esa den ersten Teil dieses Himmelsatlas vorgestellt. Er enthält Millionen von Galaxien. 15.10.2024
Schutz für die Erde - „Hera“ auf dem Weg ins All

Esa-Mission Schutz für die Erde - „Hera“ auf dem Weg ins All

Sie soll dabei helfen, die Menschheit in Zukunft vor verheerenden Asteroiden zu schützen. „Hera“ ist Teil einer Doppelmission. Ihr Auftrag: den Einschlag auf einem Asteroiden untersuchen. 07.10.2024
Mission „Hera“ soll getroffenen Asteroiden Dimorphos untersuchen

Schutz der Erde Mission „Hera“ soll getroffenen Asteroiden Dimorphos untersuchen

Wie passiert, wenn die Menschheit eine Sonde in einen Asteroiden reinfliegt? Zwei Jahre nach einem solchen Einschlag soll die Mission „Hera“ sich das anschauen. Bis Ergebnisse da sind, dauert es. 06.10.2024
Wie Forscher Asteroiden abwehren wollen

„Hera“-Mission zur Planetenverteidigung Wie Forscher Asteroiden abwehren wollen

Der Einschlag eines Asteroiden könnte der Erde verheerende Zerstörung bringen. Ließe sich der Brocken abwehren? Demnächst startet der zweite Teil einer Doppel-Mission dazu. 23.09.2024
Forscher erstellen gigantische Karte der Milchstraße

Infrarot-Fotografien unserer Galaxie Forscher erstellen gigantische Karte der Milchstraße

200 000 Aufnahmen, 1,5 Milliarden erfasste Himmelsobjekte: In einem Mammutprojekt haben Astronomen den Zentralbereich der Milchstraße kartiert. Die Auswertung der Daten dürfte Jahrzehnte dauern. Und das sind die faszinierenden Bilder aus den Tiefen des Weltraums. 26.09.2024
Wie Röntgenstrahlen Asteroiden umlenken sollen

Schutz der Erde Wie Röntgenstrahlen Asteroiden umlenken sollen

Der Einschlag eines Asteroiden könnte der Erde verheerende Zerstörung bringen. Zum Schutz vor den Gesteinsbrocken aus dem All testen Wissenschaftler im Labor, wie Röntgenstrahlung die Bahn gefährlicher Asteroiden verändern kann. Eine potenzielle Rettung für die Erde vor kosmischen Kollisionen? 24.09.2024
Elon Musk träumt von Mars-Reisen für Weltraum-Touristen

Transit zum Roten Planeten Elon Musk träumt von Mars-Reisen für Weltraum-Touristen

Der Mars muss besiedelt werden, bevor der Erde die Ressourcen ausgehen, sagt Elon Musk und kündigt viele SpaceX-Missionen an. Europas früherer Raumfahrtchef Jan Wörner hat ein ungutes Gefühl. 23.09.2024
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Ausbildung
  • Archiv