Anzeigen
Stellenmarkt
Immobilien
Trauer
Mein Abo
Abo
Abmelden
Anmelden
Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
Mein Abo
Abo-Vorteile
Abo
Abmelden
Anmelden
Startseite
Mein inSüdthüringen.de
E-Paper im Web
Newsletter
Events
Meine Vorteilswelt
iS Plus
iS-Plus-Sport
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bad Salzungen
Hildburghausen
Ilmenau
Schmalkalden
Meiningen
Sonneberg/Neuhaus
Suhl/Zella-Mehlis
Thüringen
Bei uns daheim
Schmalkalden-Meiningen
Hildburghausen
Suhl
Sonneberg
Ilm-Kreis
Wartburgkreis
Über Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Lokal
Regional
Überregional
Tabellen
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Das Beste
E-Paper im Web
E-Paper als App
Whatsapp
Facebook
Instagram
Lesershop
Autoren
Erlebniswelt
Zustellung
Immobilien
Stellenmarkt
Thüringen gedenkt
Kleinanzeigen
Zeitungsarchiv
FAQ
Impressum
Datenschutzerklärung
AGB
Kontakt
Karriere
Themen
D
Dialekte
Dialekte
Zeil am Main
"Besserwisser" dürfen sich melden
Wieso heißen die Haßfurter "Milchsupper"? Und wer sind die Bluthunde? Das Unterfränkische Dialektinstitut in Würzburg sucht Orts-Necknamen und ihre Hintergründe.
05.04.2019
Steinbach-Hallenberg
Und immer wieder noch "ebbes"
Zweimal hintereinander luden die Freunde des heimischen Dialekts zu einem Mundartabend ein. Beide Male war der Saal beim "Zainer" bis auf den letzten Platz gefüllt. Platt zu schwatzen ist für viele, ein Stück Heimat zu pflegen.
31.03.2019
Steinbach-Hallenberg
Und immer wieder noch "ebbes"
Zweimal hintereinander luden die Freunde des heimischen Dialekts zu einem Mundartabend ein. Beide Male war der Saal beim "Zainer" bis auf den letzten Platz gefüllt. Platt zu schwatzen ist für viele, ein Stück Heimat zu pflegen.
31.03.2019
Suhl/ Zella-Mehlis
Ein besonderer Stammtisch in "Mabedörfer Mundoert"
Die Leute in Mäbendorf machen jetzt Ernst: Sie haben Spaß dabei, Mundart, Sitten und Anekdoten nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
05.03.2019
Suhl/ Zella-Mehlis
Ein besonderer Stammtisch in "Mabedörfer Mundoert"
Die Leute in Mäbendorf machen jetzt Ernst: Sie haben Spaß dabei, Mundart, Sitten und Anekdoten nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
05.03.2019
Meiningen
Jugendlichen einen Raum geben
Seit Oktober 2018 bekleidet Titus Böttger das Amt des Jugendreferenten im Kirchenkreis Meiningen. Er möchte den jungen Erwachsenen helfen, sich selbst zu verwirklichen.
05.02.2019
Ebern
Fränkisch für Fortgeschrittene
Drei Mundartkomödianten treffen den Lachnerv des Publikums. Sie treten in drei Eberner Lokalen auf. Die Gäste kommen aus ganz Franken.
20.01.2019
Bad Salzungen
Mehr Platt auf dem Acker als im Schacht
In Wiesenthal wird häufiger Dialekt gesprochen als in Dorndorf. Das ist ein Ergebnis der Examensarbeit von Anne-Sophie Dietzel, die an der Jenaer Universität Lehramt für Deutsch und Geschichte studiert.
20.01.2019
Ilmenau
Mit dem Laubhäcksler beim Finanzamt
Vor mehr als zwei Jahren gründeten talentierte Nachwuchsdarsteller die Improvisationstheater-Gruppe "Ilmprokombinat". Nun begeistern sich immer mehr Studierende für das spontane Spielen vor einem Live-Publikum.
20.01.2019
Hildburghausen/Sonneberg
"A göttlicha Mundoart" verrät, aus welchem Nest ein Vogel stammt
"Dös fränkischá Mundartfeuerwärk" heißt ein heiteres Büchlein voller Geschichten und Gedichte, das der Arbeitskreis Mundart Südthüringen in mittlerweile neunter Auflage im 40. Jahr seines Bestehens herausgebracht hat.
11.01.2019
Feuilleton
Schorlemmers Zwischenruf zum Tag der deutschen Zweiheit
Wäre es nicht besser, statt vom Tag der Deutschen Einheit zu sprechen, vom Tag der deutschen Vielfalt? Jedenfalls keine Feier der Einfalt.
03.10.2018
Bad Salzungen
Die Dialektik der Scham
Daniela Dröscher erzählte bei ihrer Lesung in der Bad Salzunger Bibliothek davon, wie es als Kind war, in der "Gefangenschaft der drei D zu leben: dicke Mutter, Dorf, Dialekt".
28.09.2018
Heinersdorf
Die Geheimnisse der Madonna in Heinersdorf
Heinersdorf - Heinersdorf liegt fast schon im bayerischen Nachbarlandkreis Kronach, die Dorfbewohner sprechen schon einen anderen Dialekt und selbst die seit 1525 evangelische Kirche hat eine Affinität zur katholischen Nachbarschaft.
24.09.2018
Hildburghausen
Miss "Itzgründisch" sucht den Unterschied
Hat die ehemalige innerdeutsche Grenze dazu geführt, dass Dialekte auseinanderdriften? Eine Frage, die Verena Sauer in ihrer Doktorarbeit beantwortet.
14.09.2018
Bad Salzungen
Mundart als Sprache der Heimat
Der Tag des Thüringer Brauchs fand in diesem Jahr in Kaltenlengsfeld statt. Die Mundart stand im Fokus der Veranstaltung. Zahlreiche Gäste stellten unter Beweis, wie vielfältig die Dialekte Thüringens sind.
19.08.2018
Grabfeld
Warum heißt es eigentlich "Grabfeld"
Die Frage nach der Bedeutung der Bezeichnung "Grabfeld" stellt sich nicht nur mancher Einheimische, auch Besucher wollen oft wissen, was es damit auf sich hat. Ganz eindeutig ist die Frage aber nicht zu beantworten.
26.07.2018
Schmalkalden
Rappelvoller Saal beim Mundart-Abend
Zum Auftakt erklang das Rennsteiglied noch auf Hochdeutsch, doch dann führte das Programm zum Unterschönauer Mundart-Abend in die Feinheiten des Dialekts. Mit Geschichten, Liedern und Gedichten wurde begeistert „Platt“ gepflegt.
23.07.2018
Kaltenlengsfeld
Ein Tag für die Mundart-Vielfalt
Die Mundart-Vielfalt steht im Mittelpunkt am "Tag des Thüringer Brauchs" am 18. August in Kaltenlengsfeld. Wer etwas vortragen möchte, kann sich noch anmelden.
12.07.2018
1
2
3
4
5
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}
${content}
${intro}
${title}
${intro}
${title}