• Anzeigen
  • Stellenmarkt
  • Immobilien
  • Trauer
inSüdthüringen
  • Mein Abo
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
 
  • Menü
iS Plus
Mein inSüdthüringen.de
Meine Vorteilswelt
Region
Bei uns daheim
Blaulicht
Sport
Politik
Wirtschaft
Panorama
Unterhaltung
Wissen
Digital
Sie sind angemeldet.
  • Mein Abo
  • Abo-Vorteile
  • Abo
  • Abmelden
  • Anmelden
  • Startseite
  • Mein inSüdthüringen.de
  • E-Paper im Web
  • Newsletter
  • Events
  • Meine Vorteilswelt
  • iS Plus
    • iS-Plus-Sport
  • Mein inSüdthüringen.de
  • Meine Vorteilswelt
  • Region
    • Bad Salzungen
    • Hildburghausen
    • Ilmenau
    • Schmalkalden
    • Meiningen
    • Sonneberg/Neuhaus
    • Suhl/Zella-Mehlis
    • Thüringen
  • Bei uns daheim
    • Schmalkalden-Meiningen
    • Hildburghausen
    • Suhl
    • Sonneberg
    • Ilm-Kreis
    • Wartburgkreis
    • Über Bei uns daheim
  • Blaulicht
  • Sport
    • Lokal
    • Regional
    • Überregional
    • Tabellen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Unterhaltung
  • Wissen
  • Digital
  • Das Beste
  • E-Paper im Web
  • E-Paper als App
  • Whatsapp
  • Facebook
  • Instagram
  • Lesershop
  • Autoren
  • Erlebniswelt
  • Zustellung
  • Immobilien
  • Stellenmarkt
  • Thüringen gedenkt
  • Kleinanzeigen
  • Zeitungsarchiv
  • FAQ
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Kontakt
  • Karriere
 
 
  1. Themen
  2. C
  3. Curevac

Curevac
Preisträgerin wollte auch in Tübingen forschen

Nobelpreis für Medizin Preisträgerin wollte auch in Tübingen forschen

Die Biochemikerin Katalin Karikó und ihr Forscherkollege Drew Weissman erhalten den Medizinnobelpreis. In Deutschland wurde die Forscherin vor allem als Mitarbeiterin des Mainzer Unternehmens Biontech bekannt. Zuvor hatte sie auch bei Curevac vorgesprochen. 02.10.2023
Wie die Frau von Ingmar Hoerr ein Drama durchgestanden hat

Curevac-Gründer wochenlang im Koma Wie die Frau von Ingmar Hoerr ein Drama durchgestanden hat

Am Freitag, 13. März 2020, als Corona Deutschland lahmlegt, fällt Curevac-Gründer Ingmar Hoerr ins Koma. Wie hat seine Frau Sara diese Zeit erlebt? Ein Protokoll. 18.11.2021
„Wir wollen etwas zurückgeben“

Morpho Foundation „Wir wollen etwas zurückgeben“

Die Curevac-Gründer Ingmar Hoerr und Florian von der Mülbe gehen mit ihren Partnerinnen, Sara Hörr und Kiriakoula Kapousouzi, mit einer Stiftung an den Start. 18.11.2021
Curevac-Zulassung steht auf der Kippe

Tübinger Corona-Vakzin Curevac-Zulassung steht auf der Kippe

Eine aktuelle wissenschaftliche Studie bestätigt die vergleichsweise geringe Wirksamkeit des Coronavakzins von Curevac. Für eine Zulassung ist das zu wenig. Das Tübinger Unternehmen arbeitet bereits an einem neuen Impfstoff. 03.09.2021
Curevac setzt weiter auf Impfstoff-Zulassung

Corona-Impfung Curevac setzt weiter auf Impfstoff-Zulassung

Curevac hat nun endgültige Daten zu seiner Impfstoffstudie vorgelegt. Die Wirksamkeit liegt demnach mit 48 Prozent nur unwesentlich höher als nach den bisherigen Daten. Allerdings lohnt ein genauerer Blick auf die Ergebnisse. 01.07.2021
Was bedeutet ein  Impfschutz von   47 Prozent?

Corona-Impfstoff von Curevac Was bedeutet ein Impfschutz von 47 Prozent?

Der Impfstoff von Curevac hat in seiner Testphase einen Wirkungsgrad von 47 Prozent. Doch solche Prozentangaben können in die Irre führen. Was die Zahl konkret bedeutet – und wie zum Beispiel Grippeimpfstoffe im Vergleich abschneiden. 22.06.2021
Wir wirksam sind die Impfstoffe?

Coronavirus Wie wirksam sind die Impfstoffe?

Der Impfstoff von Curevac schützt nach den bisherigen Daten nicht so gut vor Infektionen mit dem Coronavirus. Wie sind die Ergebnisse zu interpretieren? 17.06.2021
Impfstoff weniger wirksam als erhofft – Aktie sackt dramatisch ab

Rückschlag für Curevac Impfstoff weniger wirksam als erhofft – Aktie sackt dramatisch ab

Der Corona-Impfstoffkandidat der Tübinger Pharmafirma Curevac galt lange als vielversprechend. Umso größer ist nun die Enttäuschung nach der Bekanntgabe neuester Daten zur Wirksamkeit des potenziellen Vakzins. An der Börse sackt die Curevac-Aktie dramatisch ab. 17.06.2021
mRNA: Hoffnungsträger im Kampf gegen Krebs

Neuartige mRNA-Impfstoffe mRNA: Hoffnungsträger im Kampf gegen Krebs

In absehbarer Zeit wird die Hälfte der Deutschen mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft sein. Die neuartigen mRNA-Impfstoffe könnten auch beim Kampf gegen eine andere Krankheit helfen, kommentiert Erik Raidt. 01.06.2021
Experte hegt Hoffnungen in drei weitere Corona-Impfstoffe

Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts Experte hegt Hoffnungen in drei weitere Corona-Impfstoffe

Bisher sind in Deutschland vier Corona-Impfstoffe zugelassen. Klaus Cichutek, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, sieht den Prüfungen drei weiterer Präparate hoffnungsvoll entgegen. Darunter ist auch das Vakzin des Tübinger Unternehmens Curevac. 27.03.2021
Impfstoffe - warum es jetzt vorangeht

Entwicklung und Produktion Impfstoffe - warum es jetzt vorangeht

Der Tübinger Hersteller Curevac hofft auf eine baldige Zulassung seines Corona-Impfstoffs. Zudem gibt es neue Daten zur Wirksamkeit des Mittels von Astrazeneca. Was bedeutet das für die Impfkampagne in Deutschland? Ein Überblick. 25.03.2021
Europäische Arzneimittel-Behörde startet Schnell-Prüfverfahren

Corona-Impfstoff von Curevac Europäische Arzneimittel-Behörde startet Schnell-Prüfverfahren

Aufgrund vorläufiger Ergebnisse von Labortests und klinischen Studien hat die Europäische Arzneimittel-Behörde EMA das schnelle Prüfverfahren für den Impfstoff des Tübinger Herstellers Curevac gestartet. 12.02.2021
Impfstoff-Studie von Curevac wird für alle Gesundheitsberufe geöffnet

Uniklinik Mainz Impfstoff-Studie von Curevac wird für alle Gesundheitsberufe geöffnet

Die Corona-Impfstoff-Studie des Tübinger Biotech-Unternehmens Curevac wird für weitere Berufsgruppen geöffnet. Die Studie wird an der Uniklinik in Mainz durchgeführt. 08.02.2021
So wirksam sind die verschiedenen Impfstoffe

Mittel aus Europa, China und Russland So wirksam sind die verschiedenen Impfstoffe

Firmen in der ganzen Welt forschen an Impfstoffen. Wie weit sind die einzelnen Mittel? Und welches ist Studien zufolge wie wirksam? Ein Überblick. 02.02.2021
Curevac will Impfstoff-Produktion  deutlich ausweiten

Impfstoff gegen Coronavirus Curevac will Impfstoff-Produktion deutlich ausweiten

Impfstoffe hat der Aspirin-Hersteller Bayer bisher nicht in seinem Portfolio. Doch künftig will der Pharmariese Impfstoffe eines Tübinger Unternehmens herstellen. Deutsche Politiker sind begeistert. Doch eine schnelle Hilfe gegen die Corona-Pandemie ist das nicht. 01.02.2021
Impfstoffkandidat schützt Lunge laut Untersuchung komplett

Curevac-Studie an Affen Impfstoffkandidat schützt Lunge laut Untersuchung komplett

Laut dem Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac belegen Studien an Rhesusaffen eine hohe Wirksamkeit des hauseigenen Impfstoffkandidaten. In der Untersuchung wurden die Tiere mit dem Coronavirus infiziert und danach zweimal innerhalb von 28 Tagen geimpft. 11.01.2021
Curevac peilt Zulassung in der EU und in Lateinamerika an

Deutsches Biotech-Unternehmen Curevac peilt Zulassung in der EU und in Lateinamerika an

Curevac will eine Zulassung seines Covid-19-Impfstoffkandidaten in der EU und in Lateinamerika beabtragen. An dem deutschen Biotech-Unternehmen ist auch der Bund beteiligt. 07.12.2020
Pfizer und Biontech melden 95 Prozent Wirksamkeit

Corona-Impfstoff Pfizer und Biontech melden 95 Prozent Wirksamkeit

Der Mainzer Hersteller Biontech und der US-Konzern Pfizer haben neue Daten zu ihrem Impfstoff-Kandidaten vorgelegt. Die Wirksamkeit zur Bekämpfung der Krankheit Covid-19 betrage demnach 95 Prozent. 18.11.2020
  • 1
  • 2
 
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • AGB
  • Abonnement kündigen
  • rechtl. Hinweise
  • Netiquette
  • Ausbildung
  • Archiv