Weimar/Eisenberg Der Mohr soll gehen

Das Mohrenfest in Eisenberg, zuletzt 2019 gefeiert, soll nach Auffassung von Migrantenorganisationen umbenannt werden. Archivfoto: Bodo Schackow/dpa Quelle: Unbekannt

Der Begriff "Mohr" findet sich in etlichen Thüringer Städten im Namen von Geschäften. Eisenberg nennt gar sein Stadtfest "Mohrenfest". Migrantenorganisationen sehen eine Entwürdigung und fordern eine Umbenennung.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Weimar/Eisenberg - Thüringer Migrantenorganisationen haben eine kritische Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus angemahnt. Dabei seien auch die Kommunen gefordert, sagte Rea Mauersberger, Sprecherin des Netzwerks "MigraNetz", der Deutschen Presse-Agentur. In einem offenen Brief wird etwa die Stadt Eisenberg aufgefordert, ihr Stadtfest umzubenennen. Das firmiert als "Mohrenfest". Auch gibt es in mehreren Thüringer Städten Geschäfte, die das Wort "Mohr" im Namen tragen. Mauersberger sagte: "Diese Bezeichnung diskriminiert und entwürdigt Menschen, die versklavt wurden."

Gerade mit Blick auf die Stadt Eisenberg zeige sich, dass sich bei der Verwendung solcher Begriffe nicht auf die Tradition berufen werden könne, betonte Mauersberger. Das Stadtfest war erstmals im vergangenen Jahr unter diesem Namen veranstaltet worden, was schon damals auf Kritik gestoßen war. Die Stadt hatte für die Namenswahl auf eine lokale Sage verwiesen. In diesem Jahr sollte das Fest im Mai erneut unter diesem Titel stattfinden, war aber wegen der Corona-Pandemie bis auf Weiteres verschoben worden.

"Wir sehen einen direkten Zusammenhang zwischen rassistischem Gedankengut in unserer Gesellschaft heute und der nicht aufgearbeiteten Kolonialgeschichte", sagte Mauersberger. Nach wie vor seien in Thüringen auch einstige Kolonialisten in Straßennamen verewigt. In Erfurt gibt es etwa eine Initiative, die die Umbenennung des "Nettelbeckufers" fordert - benannt nach Joachim Nettelbeck, der einst Sklavenschiffe kommandiert hat.

Mit solchen Debatten ist Thüringen nicht allein. So gibt es seit einigen Tagen im oberfränkischen Coburg wieder Debatten um den "Coburger Mohr" im Stadtwappen, das den Heiligen Mauritius zeigt. In Berlin etwa soll noch in diesem Jahr die U-Bahnstation "Mohrenstraße" umbenannt werden. Sie wird nach Angaben der Berliner Verkehrsbetriebe künftig den Namen der dort ebenfalls verlaufenden Glinkastraße tragen, die an den russischen Komponisten Michail Iwanowitsch Glinka (1804-1857) erinnert. Zudem wird über das Wort "Rasse" im Grundgesetz debattiert. Dieser Begriff manifestiere eine Unterteilung von Menschen in Kategorien, monieren Kritiker und verweisen darauf, dass dies wissenschaftlich widerlegt sei.

"MigraNetz" ist ein Zusammenschluss von 30 Thüringer Organisationen, die die politischen Interessen von Migranten vertreten. Auf ihrer Jahrestagung in Weimar forderten sie auch eine unabhängige Antidiskriminierungsstelle. Handlungsbedarf sehen sie auch bei der Polizei. So wurden Anti-Rassismus- und Anti-Diskriminierungs-Trainings für Polizisten angemahnt. Zudem müssten diese Themen auch im Bildungsbereich mehr Raum einnehmen, sagte Mauersberger. "Wir brauchen eine intensivere Auseinandersetzung in Kindertagesstätten und Schulen darüber, was Rassismus bedeutet." dpa

Autor

Bilder