Ein kunstvoller Schnörkel auf feurigem Rot, flankiert vom Bunten Löwen - so präsentieren sich das Buch "Kunstpfade - Entdeckungen in der Thüringer Kunstlandschaft" dem ersten Leserblick. Ein routinierter Griff bringt den 264 Seiten starken, im Februar erschienen Frischling auf dem Büchermarkt in stabile Bauchlage. Klappentext? Fehlanzeige. Die Grußworte von Förderern und Herausgeber erläutern, worum es geht. Das ist innovativ, für den knappen Überblick des Käufers jedoch unpraktisch. Beim ersten Blättern wird der Schnörkel durch Städte- und Dörfernamen konkretisiert, eine grobe Marschrichtung aufgezeigt.

Es ist etwas passiert, auf dessen Spur man sich mit diesem Buch in der Hand begeben kann. Der Suhler Autor Hendrik Neukirchner (Jahrgang 1974) hat 72 Kunstschaffende in Thüringen besucht und befragt, ihre regionalen Geheimtipps erbeten. Parallel dazu hat der Geraer Fotograf Ulrich Fischer (Jahrgang 1951) Künstler, Ateliers und Umgebung im Bild festgehalten. Ein ambitioniertes wie zeitraubendes Projekt, das 13 000 Auto- und Wanderkilometer schluckte, zweieinhalb Jahre dauerte, ausführliche Recherche erforderte. Heraus- und Ideengeber ist der Verband Bildender Künstler Thüringen, der mit dem Taschenbuch einen alternativen Reisebegleiter für Kunstinteressierte auf den regionalen Markt bringen will.

Zu seinem 20jährigen Bestehen hat er ein zeitüberdauerndes Abbild der momentanen Kunstlandschaft, die hier eine Nachwende-Landschaft ist, in Auftrag gegeben. Förderer sind das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie, die Sparkassen Kulturstiftung Hessen-Thüringen, die ART-Regio Kulturförderung der SV Sparkassen-Versicherung. Herausgekommen ist ein Hybrid aus Reiseführer, Vermarktungsinstrument und Nachschlagewerk, in erster Linie aber ein echter Schmökergenuss für alle, die sich für Künstler, ihr Leben und ihre Nöte interessieren. Denn, so wird deutlich, kaum einer der Porträtierten kann allein vom Verkauf der Kunst leben. Doch die Motivation zur künstlerischen Arbeit ist ungebrochen. Motor ist, wie sich für Südthüringen herausstellt, die Abgeschiedenheit in den stillen Winkeln, die Konzentration zulassen. Und die inneren Notwendigkeiten, die die Künstler antreiben.

Fragen und Antworten

Einschneidende Zäsur war die deutsche Wiedervereinigung. Hinterher ging es irgendwie weiter. Wie - dem spürt das Buch nach. Es stellt Fragen und findet Antworten. Oft sind es die lakonischen Sätze der Porträtierten, die dem Leser bei der eigenen Lebensbewältigung Hilfestellung leisten können. Klischees werden gerade gerückt, Schlaglichter auf außergewöhnliche Initiativen geworfen, Biografien mit Emotionen verknüpft, die das Gegenteil von Resignation aufzeigen. Eine unfügsame Beharrlichkeit prägt die Kunstszene im Freistaat. Das verbalisieren Benedikt Solga, Wolfgang Nickel, Udo Eisenacher oder Eva Skupin. Und Gerhard Renner sagt in Erinnerung an seine Arbeitsaufenthalte in der Bretagne, wo man sich "bon courage", guten Mut, statt "viel Erfolg" wünscht: "Für meinen Beruf braucht man Mut!" Die Künstler schuften in ihrem Metier, das gelegentlich staubt und lärmt, wie bei Beate Debus" Kettensäge-Skulpturen.

Die Absage der Texte an kunstwissenschaftliche Prioritäten gibt ihnen die Freiheit, sich sensibel auf die Personen zu konzentrieren. Ihre Tipps für Ausflüge, Sehenswürdigkeiten oder Wanderwege lassen Thüringen mitunter in einem ganz anderen Licht erscheinen, als das herkömmliche Reiseführer tun. Zahlreiche Fotografien aus ungewöhnlichen Perspektiven bebildern den Band, dessen einziger Wermutstropfen eine mittelmäßige Benutzerunfreundlichkeit ist. Karten oder Bildunterschriften, gerade bei den Geheimtipps nützliches Accessoire, fehlen. Deren Register ist zwar vorhanden, aber nicht nach Orten sortiert. Was das Buch will, leistet es: Sowohl als Pegelstand der vielseitigen Kunstlandschaft im Freistaat als auch als Reisebegleiter bietet es beachtliche Anreize. Dazu konserviert es unschlagbar Zeitgeist und Szenen-Flair. Wer mehr über diese Reise quer durch die Thüringer Kunst- und Kulturszene erfahren will, der ist heute Abend herzlich eingeladen zur Lesung mit dem Autor Hendrik Neukirchner um 19.30 Uhr ins Buchhaus Suhl.

Erhältlich ist das Buch darüber hinaus zum Preis von 9,80 Euro in den Geschäftsstellen unserer Zeitung oder unter Tel. 03681/792413.