GÜNTER SCHABOWSKI

09.11.2019
Thüringen
Feiern und erinnern: Vor 30 Jahren fiel die Mauer
Es war eine Weltsensation, als SED-Politbüromitglied Günter Schabowski am Abend des 9. November 1989 in Ost-Berlin fast beiläufig die Öffnung der Grenzen verkündete. Zum Jubiläum wird gefeiert. Auch i... » mehr

09.11.2019
Brennpunkte
Mauerfall-Gedenken: Steinmeier warnt vor neuen Mauern
Der 9. November ist ein Schicksalstag für die Deutschen: unter anderem mit der Pogromnacht der Nazis 1938 und dem Mauerfall 1989. Daran erinnern beim offiziellen Gedenken in Berlin führende Politiker.... » mehr
Meistgelesen
-
vor 23 Stunden
Schleuser-Razzia: Auch Bürgermeister im Visier der Ermittler -
vor 20 Stunden
Wegen Bedarfszuweisungen: Suhl will gegen Land klagen -
05.12.2019
Spürhund findet große Mengen Bargeld -
vor 21 Stunden
Schwerverletzter: 86-Jähriger fährt 79-Jährigen vor Krankenhaus an -
vor 20 Stunden
Betriebsschließung in Kaltennordheim abgewendet

10.11.2019
Ilmenau
Mutige Menschen auf dem Weg zur Wende
Im Ilm-Kreis wird der 30. Jahrestag des Mauerfalls mit einer Gala im Theater Arnstadt begangen. Zeitzeugengespräche, Musik und historische Videoaufnahmen wechseln sich ab. » mehr
08.11.2019
Bad Salzungen
In die Waschküche zum Westgeld-Tauschen
In der Mauerfall-Nacht ging es bei Karl-Heinz Storch aus Urnshausen ums Geld - er war damals Abteilungsleiter der Staatsbank in Bad Salzungen. Und am Tag danach hatte er eine wichtige Mission. » mehr

08.11.2019
Bad Salzungen
Schicksalstag 9. November
Ab sofort sind zwei Ausstellungen im Landratsamt in Bad Salzungen zu sehen, die den 9. November 1938 und den 9. November 1989 in den Blick nehmen. Zahlreiche Besucher kamen zur Eröffnung. » mehr

08.11.2019
Boulevard
David Hasselhoff dominiert deutsche Internetsuche
Der Mauerfall und David Hasselhoff - das gehört untrennbar zusammen. Das spiegelt sich auch im Internet wider. » mehr

03.11.2019
Hintergründe
So fiel die Mauer im Fernsehen
An jenen Abend können sich die meisten Deutschen noch sehr gut erinnern. Der 9. November 1989 brachte eine historische Zäsur. Und für viele begann die neue Zeit mit den TV-Nachrichten. » mehr

12.09.2019
Hildburghausen
Zeitzeugen bringen DDR-Geschichte nahe
Sie wissen wenig über SED-und Stasi-Diktatur, über die DDR, über Mauerbau und Mauerfall. Denn sie sind nach der Wende geboren, heute 13 bis 16 Jahre alt. Ein Projekt soll Förderschülern die DDR-Geschi... » mehr

13.06.2019
Boulevard
25 Jahre Haus der Geschichte - ein Museum am falschen Ort?
Das Haus der Geschichte in Bonn ist ein Kind Helmut Kohls. Inzwischen sitzt die Regierung schon lange in Berlin, aber das Museum zur deutschen Geschichte ist am Rhein zurückgeblieben. Ist das ein Nach... » mehr
14.06.2019
Feuilleton
Haus der Geschichte - am falschen Ort?
Der Sprechzettel von SED-Politbüro-Mitglied Günter Schabowski aus seiner Pressekonferenz am 9. November 1989 zur Maueröffnung. Die Gebetskette des türkischstämmigen Blumenhändlers Enver Simsek, des er... » mehr
03.01.2019
Kalenderblatt
Kalenderblatt 2019: 4. Januar
Das aktuelle Kalenderblatt für den 4. Januar 2019: » mehr

30.09.2018
Boulevard
Johannes Kahrs heiratet seinen Freund
Fast genau ein Jahr nach Inkrafttreten der Ehe für alle hat der Politiker seinen langjährigen Freund in Hamburg geheiratet. Die beiden sind seit 25 Jahren ein Paar. » mehr
06.09.2018
Kalenderblatt
Kalenderblatt 2018: 6. September
Das aktuelle Kalenderblatt für den 6. September 2018: » mehr

24.06.2018
Meiningen
Deutsch-deutsche Erlebnisse eines Trabis
Es ist kein Knattern zu hören und der typische Zweitakt-Mief ist nicht zu schnuppern. Obwohl ein Trabi drei Stunden lang im Mittelpunkt beim Rohrer Sommertheater 2018 steht. Am Wochenende fand die Pre... » mehr

08.11.2017
Meiningen
Wie der Fluchtweg zum Wanderweg wurde
Als am 9. November 1989 die Mauer fiel, hat dieses bewegende Ereignis auch Jonny Mallon aus Friedelshausen im Fernsehen verfolgt. Jedoch im Westen - Jahre zuvor war er aus der DDR geflohen. » mehr

08.11.2017
Ilmenau
Drei Generationen und der 9. November
Ein Tag, der auffordert, nicht zu vergessen. Ein Tag, an dem gelacht und gefeiert wird. Ein Tag zum Fremdschämen. Mit dem 9. November verbinden Dr. Reinhard Schramm, Martina Lang und Maximilian Reiche... » mehr

Aktualisiert am 30.06.2017
Nachbar-Regionen
Ehe für alle: Bundestag stimmt zu
Nach langer Debatte hat der Bundestag Homosexuellen in Deutschland den Weg zur Ehe geebnet. Der von Rot-Rot-Grün eingebrachte Gesetzentwurf erhält eine klare Zustimmung - auch fast ein Viertel der Uni... » mehr

10.11.2016
Thüringen
Kleiner Drache Tabaluga mit großer Botschaft
Peter Maffay bringt mit "Tabaluga - Es lebe die Freundschaft" eine gigantische Inszenierung und feinstes musikalisches Handwerk auf die Bühne. Die große Show mit dem beliebten kleinen Drachen überzeug... » mehr

09.04.2016
Schmalkalden
Ungleiches Paar mit einigen Gemeinsamkeiten
Es bleibt die Erinnerung an ein ehrliches Gespräch zweier außergewöhnlicher Männer über Anstand, Respekt, soziale Politik, den Glauben an Gott und die Gerechtigkeit - Friedrich Schorlemmer und Gregor ... » mehr

13.08.2015
Meinungen
Stellen wir uns vor ...
Was wäre wenn....? Wäre die Mauer nicht gefallen, wäre die Geschichte ganz anders verlaufen.Es ist ein wahrer Trost und eine tiefe Freude, dass man am Jahrestag der Errichtung der Mauer immer auch an ... » mehr

16.04.2015
Thüringen
Schabowskis Ehefrau: Zettel gestohlen und verkauft
Bonn - Der Notizzettel des SED-Politbüro-Mitglieds Günter Schabowski aus seiner historischen Pressekonferenz vom 9. November 1989 ist nach Jahrzehnten wieder aufgetaucht. » mehr

12.03.2015
Feuilleton
Wenn die Geschichte abbiegt
Thomas Brussigs neuer Roman "Das gibts in keinem Russenfilm" beginnt real in der DDR. Doch ab 1991 nimmt er eine kuriose Wendung: Die Wende ist ausgefallen. Brussig las nun in Meiningen. » mehr

09.12.2014
Thüringen
Der Grenz-Radler aus Barchfeld
Wie Fritz Schellenberg zur Grenzöffnung zwischen Vacha und Philippsthal den Autofahrern in der Warteschlange ein Schnippchen schlug. Er überholte sie mit dem Fahrrad. Das Foto davon entdeckte er 25 Ja... » mehr

08.11.2014
Meiningen
"Die Mauer ist gefallen"
Viele Tage verblassen in der Erinnerung, manche haben sich unlöschbar eingebrannt ins Gedächtnis. Solch ein Tag ist der 9. November 1989. 25 Jahre nach dem Mauerfall werden bei vielen Menschen die Bil... » mehr

07.11.2014
Schmalkalden
Der Hammer meines Lebens
Eine Stele – gewidmet der Freiheit – ist derzeit in der Ausstellung „Schmalkalden in der Wendezeit“ in der Stadtkirche St. Georg zu sehen. Sie ist ein Werk des Pfarrers im Ruhestand Ernst Buchholtz. D... » mehr

08.11.2014
Ilmenau
"Geärgert, dass ich keinen Trabi hatte"
Nicht Coburg, sondern Westberlin war für einen Gehrener am 10. November 1989 erstes Ziel hinter Mauer und Stacheldraht. » mehr

25.10.2014
Feuilleton
Der Film zum Mauerfall
Harald Jäger (Foto) ist der Mann, der neben Günter Schabowski am 9. November 1989 wirklich Geschichte schrieb: Er öffnete in jener Nacht den Schlagbaum an der Brücke zwischen den Stadtteilen Prenzlaue... » mehr

07.10.2014
Hildburghausen
Erinnern an die deutsche Teilung
Mehr als 600 Gäste waren an die ehemalige Grenze zwischen dem thüringischen Schlechtsart und dem unterfränkischen Trappstadt gekommen. Erinnert wurde an die Grenzöffnung vor 25 Jahren. » mehr

27.09.2014
Meiningen
Wanderschaft: Wendegeschichte in Bildern
25 Jahre nach der politischen Wende. 25 Jahre Erinnerungen an die friedliche Revolution. Erinnerungen, die sich in der Wanderausstellung "Plätze der Demokratie" auf dem Meininger Markt widerspiegeln. » mehr

12.04.2014
Thüringen
Rote Kader mit brauner Geschichte
Antifaschismus war in der DDR Staatsdoktrin. Mit Häme wurde gen Westen gezeigt, wo Altnazis Karriere machten. Doch auch die Staatspartei SED rekrutierte Parteigenossen der Hitlerzeit, sagt Forscher Ol... » mehr

09.11.2013
Feuilleton
Deutschland-Quiz: Der 9. November
Es ist mit geschichtlichen Gedenktagen wie im richtigen Leben. An manchen Tagen passiert überhaupt nichts, und dann wieder überschlagen sich auf einmal alle Ereignisse. Der 9. November ist so ein Tag ... » mehr

04.08.2013
Thüringen
Konkurrenten im All - Freunde auf der Erde
Sigmund Jähn war 1978 der erste Deutsche im All, Ulf Merbold fünf Jahre danach, obwohl gebürtiger Greizer, der erste bundesdeutsche. Zwei Raumfahrer, deren Biografien sich immer wieder kreuzten. » mehr

15.08.2012
Bad Salzungen
Dokumente als Welterbe
Eine Zeitreise rückwärts - vom Fall zum Bau der Berliner Mauer - erlebten die Zuschauer des Vortrags von Joachim-Felix Leonhard in der Gedenkstätte Point Alpha. » mehr

22.03.2012
Hildburghausen
Im Grenzbereich laufend unterwegs
Ulrike Wilhelm ist eine Grenzgängerin der besonderen Art. Die begeisterte Läuferin aus Harras ist regelmäßig dort unterwegs, wo früher kein Durchkommen war. » mehr

07.03.2012
Hildburghausen
Eine Ballonfahrt von West nach Ost
Ist Thomas Fischer nun ein Wessi, ein Wossi oder doch schon Ossi? Der gebürtige Coburger lebt mit seiner Frau in Reurieth und hat hier vor einem Jahrzehnt den Ballonsportclub Hildburghausen aus der Ta... » mehr

29.09.2009
Feuilleton
Das kollektive Gedächtnis pflegen
Politikwissenschaftler Herfried Münkler, Professor der Humboldt-Uni Berlin, gehört zu den renommiertesten Sachbuchautoren des Landes. 20 Jahre nach dem Mauerfall bedauert er, dass sich dieses Ereignis... » mehr

19.10.2009
Thüringen
Statt der Narren waren die Trabis los
Suhl - Für Werner Hertha tickt die Uhr der Wende schon im Herbst 1988. Die Gedanken des früheren sowjetischen Staatsoberhauptes Michail Gorbatschow zu Perestroika und Glasnost begeistern den aus Ummer... » mehr

30.09.2009
Thüringen
Als endlich auch die Grenzer Witze machten
Suhl - Der 11. November 1989 begann neblig und trüb, der Suhler Bernd Friedrich weiß das noch sehr genau. Zwei Tage zuvor hatte der SED-Funktionär Günter Schabowski eher unfreiwillig dafür gesorgt, da... » mehr

19.09.2009
Thüringen
Jederzeit auf der sicheren Seite
Suhl - Völlig überrollt von den Ereignissen - das trifft es, wenn Uwe Reitzner an die ersten Novembertage vom Herbst 1989 denkt. "Noch bei den Montagsdemos im Oktober habe ich gedacht, dass alles so b... » mehr

14.11.2009
Thüringen
Über Nacht war alles anders
Nach jenen Tagen im November 1989 war die DDR nicht mehr die alte. Buchstäblich über Nacht stand den Ostdeutschen die Welt offen. Das untaugliche Reisegesetz hatte sich erledigt. » mehr

20.09.2010
Schmalkalden
Es gab keine Alternative
Ging es vor 20 Jahren mit der Wiedervereinigung zu schnell? Hätte man warten können? Nein, lautete die Antwort von Rudolf Seiters während eines Festaktes anlässlich des Jubiläums 20 Jahre Deutsche Ein... » mehr

20.09.2010
Meiningen
Es gab keine Alternative
Ging es vor 20 Jahren mit der Wiedervereinigung zu schnell? Hätte man warten können? Nein, lautete die Antwort von Rudolf Seiters während eines Festaktes anlässlich des Jubiläums 20 Jahre Deutsche Ein... » mehr

22.09.2007
Ilmenau
Die Wende kam mit dem Mauerfall
Freies Wort würdigt Menschen, die abseits des Rampenlichtes stehen, aber einen wertvollen Beitrag für das öffentliche Leben leisten. Für Gunter Brückner brachte das Ende der DDR eine neue Firma, neue ... » mehr

19.10.2009
20 Jahre Mauerfall
Statt der Narren waren die Trabis los
Suhl - Für Werner Hertha tickt die Uhr der Wende schon im Herbst 1988. Die Gedanken des früheren sowjetischen Staatsoberhauptes Michail Gorbatschow zu Perestroika und Glasnost begeistern den aus Ummer... » mehr