Zu früh, aber gesund Starker Start für kleine Zwillinge

Mit einem Gewicht von jeweils weniger als 2000 Gramm kommen im Helios Klinikum die Zwillinge Theodor und Helena auf die Welt. Beide sind Frühchen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Stolze Eltern: Juliane und Christian Zühlke mit ihren Zwillingen Theodor und Helena. Sie kamen in der gerade vollendeten 33. Schwangerschaftswoche viel zu früh zur Welt. Die frischgebackenen Eltern freuen sich mit Oberärztin Svetlana Shopova-Mircheva. Foto: /privat

Der Geburt ihres Kindes fiebern werdende Eltern mit großer Spannung entgegen. Im Normalfall dauert eine Schwangerschaft 40 Wochen. Jedoch ist eines von zehn Babys ein Frühchen. Auch die Zwillinge Theodor und Helena kamen viel zu früh auf die Welt. Sie wurden am 5. November 2023 im Helios-Klinikum in Meiningen geboren, mit einem Gewicht von nur 1760 und 1950 Gramm und auch nur winzige 39 und 44 Zentimeter groß. Im Familien-Kind-Zentrum des Helios-Klinikums wird das Geschwisterpaar seither nach babyfreundlichen Kriterien betreut .

Nach der Werbung weiterlesen

In der Nacht vom 4. zum 5. November hatten sich die Ereignisse für das Ehepaar Juliane und Christian Zühlke aus Suhl überschlagen. Am Abend setzte der Blasensprung bei Juliane ein und die werdenden Eltern fuhren auf dem schnellsten Weg in das Helios-Klinikum nach Meiningen. Dort entschied der diensthabende Arzt, die Kinder per Kaiserschnitt auf die Welt zu bringen. Ein zweites pädiatrisches Team aus Kinderarzt und Kinderkrankenschwester wurde alarmiert.

Juliane Zühlke erinnerte sich später, dass plötzlich sehr viele Ärzte und Schwestern um sie herum waren. Der folgende Eingriff verläuft nach Plan. Um 00.40 Uhr sind beide Kinder mit einem Abstand von zwei Minuten auf der Welt und es geht ihnen den Umständen entsprechend gut.

Bereits nach einer halben Stunde durfte zunächst der Papa bei den Kindern sein und nach einigen Stunden mit dem „Bonding“ beginnen, das heißt mit den Kindern auf der Brust kuscheln. So gab es in den ersten 72 Stunden einen ununterbrochenen Haut-zu Haut-Kontakt.

„Dieser schnelle enge Hautkontakt ist extrem wichtig für die weitere Entwicklung der Kinder“, sagt Svetlana Shopova-Mircheva, die als Sektionsleiterin der Frühgeborenenabteilung und Leitende Oberärztin im Helios-Klinikum Meiningen die Zwillinge betreut. Sie berichtet außerdem, dass die Kinder 24 Stunden, also Tag und Nacht, bei der Mutter beziehungsweise den Eltern bleiben. Dies war dem Ehepaar Zühlke sehr wichtig. Es hatte sich bewusst für die Entbindung im Helios-Klinikum in Meiningen entschieden. Bereits im Vorfeld besuchte das Paar die dortige Hebammensprechstunde.

Für Juliane Zühlke war neben dem 24-Stunden-Rooming auch die Stillberatung besonders wichtig. Sie stillt beide Kinder und es klappt sehr gut. Durch den direkten und dauerhaften Haut-zu-Hau-Kontakt zwischen den Babys und Eltern wird nicht nur die Gesundheit der Frühgeborenen sowie die emotionale Bindung zwischen Eltern und Baby gefördert, sondern er regt auch die Produktion von Muttermilch an und fördert damit langfristig den Stillprozess. „Ich fühle mich hier sehr gut betreut, die Schwestern sind sehr fürsorglich und zeigen mir auch, wie ich die Kinder anlegen und lagern kann“, sagt die 36-Jährige. Mittlerweile erhielten Theodor und Helena sogar schon Physiotherapie, um ihre neurophysiologische Entwicklung zu stimulieren. Die Kontrolluntersuchung U2 haben sie mit Bravour bestanden.

Voraussichtlich am heutigen Freitag dürfen die Zwillinge die Klinik verlassen. Darauf freut sich auch Papa Christian, der nun Erziehungsurlaub nehmen und sich ganz seiner Familie widmen wird.