Es ist wieder soweit. Am Wochenende wird die Zeit umgestellt und damit beginnen auch wieder die Diskussionen um Sinn oder Unsinn dieser Maßnahme. Verändert zu früher hat sich inzwischen nur, dass das Drehen an der Uhr zumindest technisch kein Problem mehr ist. Taktgeber für die Zeit sind in Deutschland die Atomuhren der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig. Über Sender werden die Signale übertragen, durch die sich die Funkuhren automatisch an die Zeitumstellung anpassen. In Deutschland gibt es die Sommerzeit seit 1980. Seit 1996 stellen die Menschen in allen EU-Ländern die Uhren am letzten Sonntag im März eine Stunde vor und am letzten Oktobersonntag wieder eine Stunde zurück.