Besonders nach Regen sind die kleinen Blutsauger auf der Suche nach einem Wirt – und das kann gefährlich werden. Denn Zecken können unter anderem die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und die Lyme-Borreliose übertragen, die beide schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben können. „FSME ist eine durch Viren verursachte Hirnhautentzündung, die gravierende neurologische Folgen haben kann“, erklärt Dr. Günther Heide, Chefarzt der Neurologie im Helios-Klinikum Meiningen. Erste Anzeichen sind grippeähnliche Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen und Gliederschmerzen. In schweren Fällen kann FSME dauerhafte neurologische Schäden wie Lähmungen, Koordinationsprobleme oder Gedächtnisstörungen hinterlassen. Empfohlen wird von der Ständigen Impfkommission eine FSME-Impfung für Personen, die sich in FSME-Risikogebieten aufhalten oder dort arbeiten.
Zeckenalarm Schon ein Biss kann gefährlich werden
Redaktion 23.04.2025 - 12:29 Uhr