WM der Funkamateure 15. Weltmeistertitel geht nach Ilmenau

14 Mal waren die Funkamateure aus Ilmenau bereits Weltmeister, nun kam ein 15. Titel hinzu. Die Anzahl der Funkverbindungen, die dabei gelungen sind, klingt beachtlich.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Freude bei den Funkamateuren. Sie haben sich erneut den WM-Titel gesichert. Foto: Ralf Schüler

Die Ilmenauer Funkamateure haben die Kurzwellen-Weltmeisterschaft gewonnen – und das bereits zum 15. Mal. Dem deutschen Team rund um den Ortsverband X34 TU Ilmenau mit dem Rufzeichen DA0HQ gelang es, durch eine geringere Fehlerrate bei ihren Funkverbindungen das französische Team in der Auswertung zu überholen.

Nach der Werbung weiterlesen

„Eine tolle Leistung des gesamten DA0HQ-Teams“, schätzte Ortsverbandsvorsitzender Björn Bieske ein. Bereits im Jahr 2020 hatten die Funker den Weltmeistertitel unter Corona-Bedingungen errungen. „Diesmal waren die Ausbreitungsbedingungen der Funkwellen durch die angestiegene Sonnenaktivität gut und es wurden über 22 000 Funkverbindungen mit aller Welt hergestellt“, erklärte Bieske.

Ilmenaus Oberbürgermeister Daniel Schultheiß gratulierte den Funkamateuren zu ihrem Erfolg. „Der Ortsverband hat einmal mehr bewiesen, dass er auf seinem Gebiet in der Champions-League spielt. Bereits mehrfach haben die Funker aus Ilmenau den Weltmeistertitel geholt und damit den Namen der Stadt sprichwörtlich in die Welt hinausgetragen. Dazu meinen herzlichen Glückwunsch an die Mitglieder des Ortsverbands, die darüber hinaus das ganze Jahr über ein beachtliches ehrenamtliches Engagement an den Tag legen und viel Zeit in den Erhalt der Technik und die Weiterentwicklung ihrer Funkstation investieren.“

Funkbetrieb rund um die Uhr

Der WM-Funkbetrieb wurde rund um die Uhr an zwölf Sendestationen, die über Deutschland verteilt waren, durchgeführt. Neben den Aktiven an Mikrofon und Morsetaste sind viele weitere Helfer, Reservestationen und eine Hintergrundmannschaft notwendig, um das Großereignis im Klubleben abzusichern.

Dem Wettbewerb gingen Planungen schon zu Beginn des Jahres voraus. Die QSL-Karten, mit denen die Funkverbindungen rund um den Globus bestätigt werden, mussten entworfen, gedruckt und verschickt werden. Zahlreiche Reparaturen waren wieder an der Funk- und Antennentechnik der Station durchzuführen. Dabei kam auch der Hubsteiger einer lokalen Elektrofirma zum Einsatz, um die Zeitpläne einzuhalten.

„Die finanzielle Sicherstellung wurde neben Sponsoren aus Politik und Wirtschaft von unserem DARC-Verein, unserem Ortsverband, Spenden der Teilnehmer und der Förderung des Ilm-Kreises realisiert, so Björn Bieske. Die ehrenamtlichen Helfer wurden mit einer „DA0HQ-Weste“ geehrt. „Unsere Öffentlichkeitsarbeit sorgt dafür, dass alljährlich rund 6000 verschiedene Stationen, etwa 3000 davon kommen aus Deutschland, mit uns funken, was eine beachtliche Anzahl darstellt“, si Björn Bieske.

Der Ortsverband X34 TU Ilmenau ist der Organisator dieser Weltmeisterschaftsaktivitäten. Sie ist neben drei weiteren großen internationalen Wettbewerben ein fester Bestandteil des Klublebens. Auch in den anderen Contesten konnten in den letzten Jahren Siege und Top-Platzierungen erreicht werden.