Elektroautos sind derzeit noch relativ einfach gestrickt. Ein Ladebalken zeigt dem Fahrer, wie voll der Akku noch ist, eine andere Anzeige klärt ihn über die vermeintliche Rest-Reichweite auf. Dann liegt es im Ermessen des Fahrers, abzuschätzen, ob er mit seinem Auto wirklich ans Ziel kommt. Dem Thüringer Konsortium Smart Mobility ist das zu wenig. Die beteiligten Unternehmen arbeiten daran, Elektroautos intelligenter zu machen. Vor allem beim Ladevorgang sehen die Beteiligten viel Potenzial. Lernen sollen die Autos dabei von Funkuhren. In denen steckt eine Technologie, die nach Meinung der Macher ideal zum Elektroauto passt.