Im gesamten Jahr 2015 seien es fünfzehn gewesen, sagte die Geschäftsführerin des Thüringer Verbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht, Sonja Kleinhans, dem MDR Thüringen. Damit gingen in den zurückliegenden Monaten insgesamt 3.100 Kühe für die Milchproduktion in Thüringen verloren. Immer häufiger würden sich auch größere Betriebe mit mehreren hundert Kühen verabschieden, sagte Kleinhans.
Der Thüringer Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht (TVL) überprüft die Gesundheit der Tiere in seinen Mitgliedsbetrieben. Außerdem wird die Güte der Milch geprüft, die die Landwirte an die Molkereien liefern.
Der TLV erfasst nach eigenen Angaben über 98 Prozent des Thüringer Milchkuh-Bestandes. Ende 2015 wurden 109.600 Milchkühe betreut. Das bedeutete im Vergleich zu 1999 einen Rückgang von 22 Prozent. Für das laufende Jahr erwarten Experten, dass die Zahl der Milchkühe in Thüringen unter 100.000 sinkt.
Allerdings seien die Kühe "ertragreicher": 2014 lieferte eine Thüringer Kuh 9.367 Kilogramm Milch und damit 122 kg mehr als im Jahr zuvor.
Der stellvertretende Geschäftsführer des Thüringer Bauernverbandes Walter Pfeifer sagte dem Sender, anders als in den alten Bundesländern bedeute der Abschied aus der Milchproduktion in Thüringen "nur selten" auch das Ende des landwirtschaftlichen Betriebes. Ohne Milchkühe würden sich die meisten Agrarbetriebe weiter darauf konzentrieren, ihre Flächen zu bearbeiten.
Der Thüringer Bauernpräsident Helmut Gumpert bedauerte das "Aus" für viele Milchvieh-Betriebe. Für die Betriebe sei das eine Katastrophe, sagte er dem MDR Thüringen. Wenn ganze Betriebe ihre Milchkühe abschafften, gehe es um Arbeitsplätze und um einen Verlust an Wertschöpfung im ländlichen Raum. maz