Weihnachtsmarkt Gehren Glühweinduft rund um die Kirche

Der Weihnachtsmarkt in Gehren eröffnet traditionell den Reigen der Märkte im Ilm-Kreis. Was hat der Markt rund um St. Michael und im Rathaus alles zu bieten?

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Rund um St. Michael und im Rathaus präsentiert sich am Samstag des ersten Adventswochenendes der Weihnachtsmarkt Gehren. Foto: Tino Weigelt

Der Weihnachtsbaum leuchtet, das Stadtzentrum wartet noch auf den letzten weihnacht-festlichen Schliff, doch das Programm und die Versorgung für den Weihnachtsmarkt am 30. November stehen: Dank des Engagements der Gehrener Vereine und weiterer Akteure ist es laut Ortsteilbürgermeister Michael Gohritz gelungen, ein attraktives Programm, kulinarisch-weihnachtliche Genüsse und individuelle Handwerkskunst zusammenzubringen. Diesmal soll der Markt Groß und Klein auf das Areal rund um die Kirche und ins Rathaus ziehen.

Nach der Werbung weiterlesen

Nachwuchs präsentiert sich auf der Bühne

Ab 14 Uhr werden sich bis in die späten Abendstunden hinein musikalische und kulturelle Beiträge aneinanderreihen. Auf der Außenbühne gestalten die 2. Klassen der Gehrener Grundschule, der Schulchor und die Mädchen und Jungen der Kita „Sonnenschein“ ihr weihnachtliches Programm. Daran anschließend werden die wunderbare Sängerin Leni Kästner, Blechbläser und auf vielfachen Wunsch die Band Threeplay die Weihnachtszeit musikalisch einläuten. Händler, die ihre selbst gemachten Produkte und diverse Leckereien anbieten, runden den Markt ab.

Kirche wird zum Weihnachtsmuseum

Auch in der Kirche St. Michael haben bereits die Vorbereitungen begonnen: Dort soll die Ausstellung „Weihnachten im Wandel der Zeit“ präsentiert werden. Kirchgemeinde und Förderverein Schinkel-Normalkirche hatten die Gehrener dazu aufgerufen, Exponate zum Ausstellungsthema „Weihnachten im Wandel der Zeit“ beizusteuern. Der Aufruf sei auf offene Ohren getroffen und manch Gehrener habe schon Weihnachtskrippen, Engel, Dekoratives von früher und heute zur Verfügung gestellt, so Irmgard Hartung vom Förderverein und der Kirchgemeinde. Wer noch etwas beitragen möchte, kann sich aber gerne noch melden, heißt es. Und nicht nur etwas zum Schauen wird in der Kirche geboten: Es soll auch Lesungen für Kinder geben.

In der ersten Etage des Rathauses hat der Weihnachtsmann höchstpersönlich sein Postamt einrichten lassen, welches in den Vereinsräumlichkeiten des Gehrener Unterholzes zu finden sein wird. Die Abteilung Dart des SV Gehren 1911 bietet ebenfalls im Rathaus Mitmachangebote und im Museum gibt es neben Führungen ein kleines Konzert mit Almut Köhler und die Vorstellung der App im Rahmen der digitalen Schlossführung.

Im Rathaussaal versorgt der Förderverein der Kita „Sonnenschein“ und lädt zum Weihnachtscafé ein. Darüber hinaus sind hier weitere Händler zu finden. Das Programm auf der Bühne im großen Rathaussaal gestalten die Kinder der Wümbacher „Ruetschwänzchen“. Des Weiteren gibt es einen Vortrag über das Schnitzereihandwerk und ein Highlight, auf das sich bereits viele Gehrener freuen: die Fortsetzung der mit Spannung erwarteten digitalen Schlossführung.

Musik und Historisches

Eingebunden in ein klassisch festliches A-cappella-Konzert durch die Sopranistin Lisa Schmidt und Tenor Felix Stöppler wird Paul Gerstenkorn gemeinsam mit dem Heimat- und Geschichtsverein die in diesem Jahr fertiggestellten Aktivitäten rund um das Gehrener Schloss präsentieren. An dieser Stelle kann schon einmal versprochen werden, dass es sich um beeindruckende Bilder handelt, die Gehrens Schlossgeschichte weitererzählt, macht der Ortsteilbürgermeister schon einmal neugierig. Doch damit nicht genug, der Heimat- und Geschichtsverein öffnet darüber hinaus noch den Gewölbekeller im Rathaus. Für alle Jugendlichen, die sich im Programm noch nicht wiederfinden konnten, werden zwei DJ´s ab 16.00 Uhr dafür sorgen, dass auch für diese (häufig vergessene) Altersgruppe etwas dabei ist.