Wasserwacht Badespaß im Sommercamp

Mit dem Schlauchboot ging es zur Übung auf die Werra. Foto: DRK

Wasserspiele, Wettschwimmen, Training, Übungen mit dem Schlauchboot auf der Werra, ein Grillabend und Camping im Bad Salzunger Freibad gehörten zum Programm des Wasserwacht-Wochenendes.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Im vergangenen Jahr musste das Sommercamp der DRK-Wasserwacht, das man gemeinsam mit der Bad Salzunger Jugendfeuerwehr und der Jugendgruppe der Bergwacht Bad Liebenstein geplant hatte, wegen der Corona-Pandemie ausfallen. Nun konnte es endlich stattfinden – allerdings wegen der Ferienzeit und wegen Coronafällen ohne die beiden anderen Jugendgruppen. So blieben die Jugendlichen der Wasserwacht unter sich – und hatten trotzdem jede Mange Spaß.

Nach einem gemeinsamen Training im Freibad „Drei Eichen“ in Bad Salzungen am Freitag ging es am Samstag weiter mit einer Übung auf der Werra. Von Barchfeld aus trieben die mit den Jugendlichen besetzten Schlauchboote Richtung Bad Salzungen. Auf der Werra lernten die Jugendlichen dann, wie man ein Querseil spannt und mittels Flaschenzug eine Bootsfähre aufbaut. Während die Erwachsenen die genutzten Boote und Fahrzeuge säuberten, bauten die Jugendlichen im Freibad „Drei Eichen“ ihre Zelte auf. Dann blieb immer noch genügend Zeit für lustige Wasserspiele und ein Wettschwimmen. An der gemütlichen Grillrunde am Abend nahm auch DRK-Präsident Uwe Reinhard teil. „Wir unterstützen das Sommercamp gerne“, betonte er. 200 Euro hat der DRK-Kreisverband dafür lockergemacht. Die Stadt Bad Salzungen unterstützt das Angebot für Jugendliche ebenfalls mit 200 Euro und stellte das Freibadgelände zur Verfügung. „Die Wasserwacht steht uns in der Freibadsaison tatkräftig zur Seite“, lobt Badleiter Thomas Thimet. Er ist dankbar, aus dem Pool der Wasserwacht-Rettungsschwimmer schöpfen zu können, wenn im Freibad zusätzliche Helfer benötigt werden. Es sei ein gutes Miteinander. Die Stadt ermöglicht der Wasserwacht jeden Freitag eine offene Trainingszeit. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können da im Freibad üben. Auch interessierte Neue sind willkommen. Im Keller des Funktionsgebäudes hat die Wasserwacht einen eigenen Raum. Hier können Sachen getrocknet und Trainingsutensilien aufbewahrt werden.

Eine weitere Trainingszeit hat die Wasserwacht in der endlich wieder geöffneten Schwimmhalle der Bundeswehr. Die wöchentlichen zwei Stunden werden aber nicht nur fürs Training genutzt, sondern auch für Schwimmübungen für Schüler. Weil in den vergangenen Schuljahren wegen der Corona-Pandemie der Schwimmunterricht an den meisten Schulen nicht wie geplant stattfinden konnte, gibt es jetzt ein Landesaktionsprogramm. Darüber können Schüler, die Förderbedarf beim Ablegen des Seepferdchens oder der Schwimmstufe haben, Schwimmstunden nehmen. Die ersten Anmeldungen liegen bereits vor.

Zusätzlich zur Trainingseinheit in der Bundeswehr-Schwimmhalle gibt es die Erlaubnis zur Nutzung des Wassergrabens auf dem Truppenübungsplatz. Hier kann die Wasserwacht gemeinsam mit anderen Partnern des neu gebildeten Ausbildungsverbundes Thüringen Übungen absolvieren.

Die Sommercamp-Zelte im Bad Salzunger Freibad sind wieder abgebaut. Und schon jetzt steht fest: 2023 wird es wieder ein Sommerlager geben. Dann aber mit einem besser abgestimmten Termin, damit die anderen Jugendgruppen auch mit dabei sein können.

Wasserwacht

Mitglieder:
 Der Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes Bad Salzungen gehören derzeit rund 50 Mitglieder an.

Aufgaben:
 Wasserrettungsdienst sowie Ausbildung von Rettungsschwimmern.

offenes Training
 Jeden Freitag von 18 bis 20 Uhr gibt es ein offenes Training der Wasserwacht im Bad Salzunger Freibad „Drei Eichen“. Interessierte sind willkommen.

 

Autor

 

Bilder