Warntag Sämtliche Warnmittel werden aktiviert

red
Die Sirenen sollen zum Warntag erklingen. Foto: picture alliance/dpa/Julian Stratenschulte

Auch im Landkreis Sonneberg soll zum bundesweiten Warntag, am 8. Dezember, eine Sirenenprobe erfolgen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Am kommenden Donnerstag, 8. Dezember, findet der zweite bundesweite Warntag statt. An diesem Tag soll die Bevölkerung um 11 Uhr in ganz Deutschland probeweise alarmiert werden. Die zuständigen Stellen auf Ebene des Bundes, der Länder sowie der Landkreise, Städte und Gemeinden sind dann dazu angehalten, die Systeme der Bevölkerungswarnung in einer gemeinsamen Übung zu testen, teilte Landkreissprecher Michael Volk mit.

Am Warntag aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte unterschiedliche Warnmittel wie zum Beispiel Radio und Fernsehen, Sirenen oder Warn-Apps. Zudem werde auf Bundesebene das so genannte „Cell Broadcast“ zum ersten Mal getestet. Dies sei eine Warnnachricht, die direkt und automatisch auf alle erreichbaren Mobiltelefone in den angesteuerten Funkzellen geschickt wird.

Schwachstellen aufdecken

„Bitte seien Sie also nicht verwundert, wenn Sie am 8. Dezember um 11 Uhr auf verschiedene Art und Weise gewarnt werden“, so der Sprecher. Gegen 11.45 Uhr werde diese Probewarnung aufgehoben und eine Entwarnung gegeben. Der Warntag diene dazu, Schwachstellen aufzudecken, um Verbesserungen vorzunehmen, damit zukünftig noch mehr Menschen rechtzeitig und effektiv gewarnt werden können.

Am bundesweiten Warntag werde sich auch der Landkreis Sonneberg als untere Katastrophenschutzbehörde beteiligen. In Absprache mit der Leitstelle des Rettungsdienstzweckverbandes Südthüringen solle für das Kreisgebiet eine Auslösung der Sirenenprobe erfolgen, kündigte Michael Volk weiter an. Das bedeute konkret, dass zum Termin planmäßig die 54 Sirenen in den kreisangehörigen Städten und Gemeinden einen Tondurchlauf abgeben sollen. Bekannt sei dies vom regulären Probealarm der örtlichen Sirenen, der in der Regel an jedem ersten Samstag im Monat durchgeführt werde.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) wird am Warntag um 11 Uhr eine Warnung über das Modulare Warnsystem (MoWaS) abgeben. In diesem Zusammenhang empfiehlt der Landkreis Sonneberg auch unabhängig vom Warntag die Installation der Warn-App NINA, die der Bund im Zusammenhang mit MoWaS entwickelt hat. NINA sei kostenlos verfügbar über iTunes sowie den Google PlayStore. Für andere Betriebssysteme stehe unter www.warnung.bund.de eine Website zur Verfügung, die für die mobile Nutzung optimiert wurde und die Sie ebenfalls über alle aktuellen MoWaS-Warnungen in Deutschland informiere, so der Sprecher.

Wer mehr zum Warntag wissen möchte, wird in einem Film des BBK zum angestrebten „Warnmittelmix“ umfassend informiert. Der Film steht auf Youtube kostenlos zur Verfügung: https://youtu.be/PJinhE45n3k

Allgemeine Informationen zum Warntag finden alle Bürger unter: https://warnung-der-bevoelkerung.de

 

Bilder