Moderna legt zu
Die Anteilsscheine von Zoom verloren als Schlusslicht im Nasdaq-100-Index 8,1 Prozent. Der Videokonferenz-Anbieter schätzt seine Umsatz- und Ergebnisaussichten für das Geschäftsjahr besser ein als bisher. Allerdings hat das Unternehmen im ersten Geschäftsquartal nicht so viele große Firmenkunden hinzugewonnen, wie von Analysten erwartet wurde. Diese Entwicklung ist entscheidend für den Nachweis, dass Zoom sein Umsatzwachstum wieder steigern kann.
Die Papiere von Moderna schnellten zeitweise um mehr als 10 Prozent nach oben, auf den höchsten Stand seit rund einem Monat. Letztlich gewannen sie 8,7 Prozent. Mehrere Börsianer hatten sich zuvor positiv zu den weiteren Aussichten des Impfstoffherstellers und der Aktie geäußert.
Mit Quartalszahlen standen auch die Handelsketten Lowe's und Autozone im Blick. Lowe’s meldete für das erste Quartal zwar einen rückläufigen Gewinn, der aber über den Erwartungen lag. Allerdings senkte das Unternehmen seine Jahresziele. Die Aktie gehörte mit einem Kursplus vom 1,7 Prozent zu den Top-Werten im S&P-100-Index. Autozone gaben um 6,0 Prozent nach, obwohl der Gewinn im dritten Geschäftsquartal besser als erwartet ausfiel. Allerdings verfehlte der Umsatz die durchschnittliche Analystenschätzung. Zudem ist die Aktie zuletzt gut gelaufen und hatte erst vor rund zwei Wochen ein Rekordhoch erreicht.
US-Staatsanleihen drehen ins Plus
Der Kurs des Euro hielt sich im US-Handel unter der Marke von 1,08 US-Dollar und notierte zuletzt bei 1,0770 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,0779 (Montag: 1,0822) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9277 (0,9240) Euro.
US-Staatsanleihen machten ihre anfänglichen Kursverluste wett und drehten ins Plus. Der Terminkontrakt für zehnjährige Anleihen (T-Note-Future) notierte zuletzt 0,11 Prozent höher bei 113,59 Punkten. Die Rendite für zehnjährige Papiere sank im Gegenzug auf 3,70 Prozent.