Experten schätzen, dass auch zahlreiche Minderjährige im Dienst der organisierten Kriminalität stehen. Schlagzeilen machte etwa der Fall eines 14-Jährigen, der 2010 wegen Auftragsmorden und Folter für das berüchtigte Südpazifik-Kartell verhaftet worden war. Der Junge, bekannt als „El Ponchis“, war damals wegen vierfachen Mordes und Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung zu einer Jugendstrafe von drei Jahren verurteilt worden. Nach der Festnahme sagte er: „Sie haben mich gezwungen. Wenn ich das nicht machen würde, würden sie mich umbringen, sagten sie.“ Zudem habe er unter Drogen gestanden.