4. Tilgung: Die Tilgungsrate (also der Anteil der Rate, der die Kreditschuld abbezahlt) wirkt sich direkt auf die Kosten aus: Eine (zu) niedrige Tilgung verlängert die Laufzeit und macht den Kredit teurer. Eine (zu) hohe Tilgung engt das verfügbare monatliche Einkommen stark ein. Schwäbisch Hall-Experte Oberländer rät: „Zwei bis drei Prozent Tilgung im Jahr sind sinnvoll. Zusätzliche Flexibilität schaffen vertraglich vereinbarte Sondertilgungsmöglichkeiten. Wer sie nutzen kann, spart Kreditkosten.“
5. Staatliche Förderungen: Rund 2.000 Förderprogramme erleichtern die Immobilienfinanzierung. Neben der bundesweiten Eigenheimrente und den KfW-Zuschüssen gibt es zahlreiche Förderung von Ländern und Kommunen. „Welche Zulagen wo und für wen drin sind, weiß der Förderrechner – oder der Finanzberater vor Ort”, so Oberländer.
Mehr Informationen finden Sie unter dem weiterführenden Link.