Was sind deiner Meinung nach die Lehren, die wir aus der aktuellen Hochwasserkatastrophe ziehen sollten?
Weil wir schon mitten im Klimawandel leben, muss die Infrastruktur an häufigere Starkregenereignisse angepasst werden. Dabei geht es zum Beispiel um Hochwasserrückhaltebecken, Schutzdämme oder leistungsfähige Kanalisationssysteme, die mehr Wasser auf einmal aufnehmen können. Die Ereignisse der letzten Tage haben auch gezeigt, dass bei der rechtzeitigen Warnung der Bevölkerung noch einiges verbessert werden muss. Auch Gebäude müssen künftig so gebaut werden, dass sie zumindest ein leichtes Hochwasser überstehen können. Klar ist aber auch, dass die genannten Anpassungsmaßnahmen ihre Grenzen haben und natürlich auch sehr viel Geld kosten. Und sie sind auch kein Ersatz für wirksame Klimaschutzmaßnahmen. Bleiben die aus, wird es am Ende noch teurer.
Was hat die Hochwasser-Katastrophe mit euch gemacht? Seht ihr nun mehr Handlungsbedarf in Klimafragen als zuvor? Glaubt ihr, dass die Unwetter die Bundestagswahl im Herbst beeinflussen werden? Oder habt ihr von den Krisen genug und schaltet auch mal auf Durchzug? Schreibt es mir gern an florian.gann@stzn.de.
Kommt gut durch die Woche, mit Normalität und hoffentlich ein wenig Sonne!
Florian Gann bemüht sich im Alltag, möglichst nachhaltig zu leben, und kommt doch immer wieder zur Erkenntnis, dass die eigenen Klimaziele noch lange nicht erreicht sind.