Vorschau Wo im Landkreis Sonneberg die Maifeuer brennen

Martin Glienke

Die traditionellen Feierlichkeiten rund um den 1. Mai bilden nur den Auftakt zu spannenden Tagen. Ob Konzert, Party oder Kirmes – hier ist für jeden etwas dabei. Ein Überblick.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Das Maifeuer auf dem Schlossberg ist nicht die einzige Veranstaltung am 30. April im Landkreis. Foto: Carl-Heinz Zitzmann

Anfang Mai wird im Landkreis Sonneberg wieder kräftig gefeiert – mit Maibaumfesten, Fackelumzügen, Maifeuern, Musik und jeder Menge Geselligkeit. Rund um den 1. Mai verwandeln sich viele Orte in Treffpunkte für Jung und Alt, an denen Brauchtum, gute Stimmung und kulinarische Genüsse im Mittelpunkt stehen.

Nach der Werbung weiterlesen

Feierlichkeiten in Föritztal

Den Auftakt macht am Dienstag, dem 30. April, der TV Schumlach in Rotheul mit einem Fackelumzug, der um 19.30 Uhr an der Hundehütte startet. Fackeln können vor Ort erworben werden. Anschließend wird das Maifeuer entzündet – ein Ereignis, das besonders Familien mit Kindern anspricht.

Zeitgleich lädt der Dorfverein Mogger zum Maibaumfest: Der Fackelumzug startet um 19 Uhr ab Oerlsdorf, angeführt vom Blasorchester Oberlind. Ab 22 Uhr sorgt DJ Setter beim Tanz in den Mai für ausgelassene Stimmung. Auch am 1. Mai geht es dort weiter – von 10 bis 16 Uhr herrscht Festbetrieb auf dem Festplatz.

In Neuenbau beginnt der Abend ebenfalls mit einem gemütlichen Beisammensein ab 18.30 Uhr bei der Feuerwehr, von wo aus um 19.30 Uhr der Fackelzug über die Bergluftstraße zum Sportplatz aufbricht. Dort erwartet die Gäste ein stimmungsvolles Maifeuer mit Musik, Speisen und Getränken. In Heinersdorf heißt es „Feier in den Mai“: Ab 18 Uhr gibt es auf dem Sportplatz Schwedenfeuer, Stockbrot und musikalische Unterhaltung.

Auf dem Firmengelände von Landtechnik Eckardt in Heinersdorf findet am 1. Mai ab 10 Uhr eine ganztägige Veranstaltung statt. Für Livemusik und Verpflegung ist gesorgt. Bei dieser Gelegenheit sollen auch neue Produkte vorgestellt werden.

Maibäume im Sonneberger Landkreis

In Neuenbau wird traditionell der Maibaum gesetzt, während in Rottmar ab 9 Uhr am Sportgelände ein geselliges Beisammensein stattfindet. Auch in Gefell wird mit Musik und guter Laune gefeiert – hier laden der Musikverein Neuhaus-Schierschnitz und die Freiwillige Feuerwehr gemeinsam zur Maifeier. In Ernsttal wird am Dorfhüttenplatz von 9 bis 14 Uhr gefeiert. Das Brunnen- und Maifest in Mürschnitz beginnt um 10 Uhr – für Kinder gibt es Schiffschaukeln und ein Karussell.

In Neufang steht in diesem Jahr eine ganz besondere Premiere bevor: Zum ersten Mal findet dort ein Maibaumfest statt. Der offizielle Startschuss fällt um 10 Uhr am Dorfbrunnen. Von dort aus beginnt ein stimmungsvoller Festumzug, der seinen Anfang an der Sternwarte nimmt. Begleitet wird der Umzug von traditionellen Böllerschüssen, die lautstark den Frühling begrüßen und das Fest gebührend einläuten. Für musikalische Unterhaltung sorgt die bekannte Blasmusikgruppe „Alpenecho“, die mit zünftigen Klängen für echte Feststimmung sorgt.

Auf dem Schlossberg wird am Abend das Maifeuer von MV-Pyrotechnik professionell entfacht – nach einer Show ab 20.15 Uhr wird das Feuer zwischen 20.30 und 20.45 Uhr entzündet. Bei der jährlichen Veranstaltung werden wieder hunderte Besucher erwartet. Vor 18 Uhr ist der Eintritt frei, danach kostet der Eintritt 12 Euro, im Vorverkauf 10 Euro. Kinder bis 15 Jahre und Menschen mit Behinderung zahlen generell keinen Eintritt zu der Veranstaltung.

Der Schalkauer Stadtteil Theuern feiert dieses Jahr sein 600-jähriges Jubiläum. Die offizielle Festwoche beginnt am 30. April und dauert bis zum 4. Mai. Den Auftakt bildet ein traditionelles Maifeuer, das vom Feuerwehrverein organisiert wird. Ein Fackelumzug führt vom Gasthof „Sonneneck“ zum Festplatz, wo DJ Agent Mulder für Stimmung sorgt.

Zauberei am Rennsteig

Auch die Hexennacht wird gebührend gefeiert – insbesondere im Rennsteiggebiet. In Schmalenbuche beginnt das Walpurgisnacht-Spektakel am 30. April um 17 Uhr auf dem Festplatz mit fliegenden Hexen, kulinarischer Versorgung und Musik von DJ Olaf – der Eintritt ist frei. Im benachbarten Lichte wird ab 17 Uhr der Maibaum am Marktplatz gesetzt, bevor ab 18 Uhr das große Hexenfest mit dem wohl größten Feuer der Region auf dem Festplatz beginnt. Um 19 Uhr zieht der Fackelumzug in Begleitung der Feuerwehr vom Markt zum Festplatz, und ab 20 Uhr spielt die Band „Abgerockt“. Im letzten Jahr war das eine der am besten besuchten Ver-anstaltungen am Rennsteig. Auch in Piesau wird gefeiert: Ab 17.30 Uhr laden Feuerwehrverein und Kirmesgesellschaft zum Hexentanz mit Lagerfeuer, Rost und Bier auf den Dorfplatz. Am nächsten Tag, dem 1. Mai, wird dort von 10 bis 13 Uhr der Maibaum gesetzt – inklusive zünftigem Weißwurstfrühstück. Etwas ruhiger, aber nicht weniger herzlich geht es in Steinheid zu: Dort beginnt das Maifeuer um 18 Uhr am Gerätehaus, der traditionelle Fackelzug startet um 19.30 Uhr.

Was am Wochenende geboten ist

An den folgenden Tagen sind weitere Veranstaltungen geplant. Am Samstag, dem 3. Mai, geht es musikalisch weiter. In Steinheid lädt die Schützengesellschaft ab 14 Uhr zum Schützentag in die alte Schule ein – mit Musik, kulinarischem Angebot und der Wahl des Schützenkönigs. In Neuhaus wird auf dem Marktplatz zu den „Stadtmittebeats“ gefeiert: Von 20 bis 1 Uhr legen die DJs Schnettey, Adama und Juliano auf. Freunde klassischer Rockmusik kommen bei der Oldie Rocknacht in Judenbach auf ihre Kosten – dort spielt ab 20 Uhr die „New Memory Band“ im Kultursaal. Wer lieber zu elektronischen Beats tanzen möchte, ist im Kulturhaus Neuhaus-Schierschnitz richtig: DJ Setter sorgt dort ab 21 Uhr für Stimmung – der Eintritt beträgt 5 Euro, Einlass ist ab 18 Jahren.

Am 3. Mai findet zusätzlich noch das Frühlingskonzert des Gesangvereins Steinach statt. Geladen ist unter anderem der Judenbacher Frauenchor. Ab 15 Uhr geht es im Freizeitzentrum „Reich“ los.

Den Abschluss des festlichen Wochenendes bildet das große Frühlingsfest in Neuhaus am Sonntag, dem 4. Mai. Von 13 bis 18 Uhr verwandelt sich der Marktplatz in ein buntes Festgelände mit Spiel, Spaß, Livemusik von Carsten Kirsch und Morgenrot sowie einem verkaufsoffenen Sonntag samt Markttreiben. Als besonderes Highlight gibt es erstmals ein Bratwurstwettessen um 16 Uhr – maximal 20 Teilnehmer treten gegeneinander an. Anmeldungen werden in der Fleischerei Luthardt (Sonneberger Straße) entgegengenommen, das Startgeld beträgt 10 Euro.