Am Samstag, 28. September, eröffnet der TTC Zella-Mehlis in eigener Halle die neue Tischtennis-Spielzeit. Zum Start wird es einen Mammutspieltag geben, an dem sich die ersten vier Mannschaften des TTC ihren Konkurrenten stellen.
Der TTC Zella-Mehlis lädt zur Saisoneröffnung ein. Seine erste Mannschaft muss in dieser Saison ohne ein einheimisches Talent auskommen.
Am Samstag, 28. September, eröffnet der TTC Zella-Mehlis in eigener Halle die neue Tischtennis-Spielzeit. Zum Start wird es einen Mammutspieltag geben, an dem sich die ersten vier Mannschaften des TTC ihren Konkurrenten stellen.
Nach der Werbung weiterlesen
Der Blick richtet sich dabei vor allem auf die neue Saison in der Oberliga Mitte, in der Mannschaften aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aufeinandertreffen. Nach wie vor ist es für Zella-Mehlis ein Privileg, welches nur ganz wenige Vereine in Thüringen – exakt fünf – haben, überregional in dieser Leistungsklasse oder höher aufzuschlagen. Nach der 2:8-Auftaktneiderlage des TTC beim USV Jena stehen für die Ruppbergstädter an diesem Wochenende am Samstag und Sonntag gleich zwei Heimspiele an. Am Samstagabend ab 17.30 Uhr ist Zeulenroda zum Thüringer Duell zu Gast.
Die Erste des TTC wurde bis auf Michal Jirasek personell völlig umgebaut. Komplettiert wird die Mannschaft durch Felix Cozmolici, Maciej Luczyk und Maksym Melnychuk. Dass der TTC dieses Jahr ausschließlich mit nicht-einheimischen Spielern spielt, war für den Verein keine einfache Entscheidung. Nach der abgelaufenen Saison hat das 19-jährige Nachwuchstalent Alexander Krebs aus Schmalkalden Zella-Mehlis nach fünf Jahren verlassen und sich der Bundesliga-Reserve des TSV Bad Königshofen angeschlossen. Bereits ein Jahr zuvor verzeichnete man einen schweren Abgang, als der Walldorfer Nico Müller vom TTC zum Thüringer Bundesligisten Post SV Mühlhausen gewechselt ist. Auch Artem Khymenko hat sich nach zwei Jahren wieder aus Zella-Mehlis verabschiedet. Der junge Ukrainer schlägt nun für Ligakonkurrent Holzhausen auf, Zella-Mehlis’ Gegner am Sonntag.
Die Südthüringer haben sich trotzdem entschieden, dem Publikum auch in diesem Jahr Tischtennis auf hohem Niveau zu bieten – vor allem auch, um dem eigenen Nachwuchs eine sportliche Perspektive zu geben. Im Verein befinden sich derzeit mehrere Nachwuchsspieler, die im Thüringer Landeskader vertreten sind. In der letzten Saison konnten durch die gute Jugendarbeit im Verein mehrere Erfolge verbucht werden. So hat der Verein mehrere Bezirksmeister, Kreismeister und Minimeister in seinen Reihen. In den nächsten Jahren sollen natürlich auch wieder Thüringer Nachwuchssportler und vor allem Zella-Mehliser Talente für den TTC in der ersten Mannschaft aufschlagen, versichert der Vereinsvorsitzende Marc Wünsche.
Der Tischtennis-Tag am Samstag beginnt in der Sporthalle an der Schillerschule bereits um 13.30 Uhr mit den Spielen der zweiten und vierten Mannschaft.