Thüringen Sommerausklang bringt Südthüringen zum Strahlen

Endlich wieder Live-Musik im großen Stil: Auf dem Platz der Deutschen Einheit in Suhl präsentieren die Macher des "Sommerausklangs" am Freitag schon mal Großplakate für die vierwöchige Reihe von Open-Air-Events unserer Zeitung. Sie startet am kommenden Samstag, 5. September, mit dem Konzert einer Rammstein-Coverband und einer Schwarzbiernacht und tags darauf den Volksmusikern vom "Oberhofer Bauernmarkt".

Endlich wieder Live-Musik im großen Stil: Auf dem Platz der Deutschen Einheit in Suhl präsentieren die Macher des "Sommerausklangs" am Freitag schon mal Großplakate für die vierwöchige Reihe von Open-Air-Events unserer Zeitung. Sie startet am kommenden Samstag, 5. September, mit dem Konzert einer Rammstein-Coverband und einer Schwarzbiernacht und tags darauf den Volksmusikern vom "Oberhofer Bauernmarkt".

Später folgen Coverbands der Beatles und von Depeche Mode. Das Programm des "Sommerausklangs" wird bunt, unterhaltsam - und mit Abstand Corona-sicher, verspricht Freies Wort -Verlagschef Pierre Döring.

Endlich wieder große Konzerte und Veranstaltungen, denken sich die einen. Die anderen sind skeptisch oder gar ängstlich angesichts der aktuellen Pandemie-Lage. Ein Festival zu Corona-Zeiten, organisiert von der Heimatzeitung, geht das?

Natürlich geht das, wenn man sich an die bestehenden Regelungen hält, wenn alle Menschen aufeinander Rücksicht nehmen und wenn man als Veranstalter alles dafür tut, dass sich Gäste, Künstler und Beteiligte bestmöglich schützen können.

Viele Menschen warten sehnsüchtig wieder auf ein kleines Stück Normalität, sie freuen sich auf Kultur und auf Live-Events. Wir können und wollen ganz gewiss keine wilden Partys veranstalten: Aber endlich mal wieder Live-Musik zu erleben, das wird uns allen gut tun.

Uns allen?

Ja, am Ende profitieren auch die Innenstadt von Suhl, die Gastronomie und die Künstler, die endlich wieder auftreten können. Daher sehen wir uns hier als Heimatzeitung auch ein wenig in der Pflicht, das Leben und die Wirtschaft mit anzukurbeln.

Volle Ränge, Schlangen am Getränkestand, Gedrängel an der Kasse: So kennt man das von Konzertveranstaltungen. Wie vermeiden Sie, dass sich die Besucher zu nahe kommen?

Wir haben ein umfangreiches Sicherheits- und Hygienekonzept entwickelt, in Abstimmung mit dem Gesundheits- und Ordnungsamt. Es ist alles so hergerichtet und eingeplant, dass der 1,50-Meter-Abstand immer eingehalten werden kann. Dieses große Gedrängel wie manchmal bei früheren Veranstaltungen wird es beim "Sommerausklang" nicht geben. Diese Konzepte sind von den Experten in den Behörden eingehend geprüft worden. Sie enthalten alle nötigen Schutzmaßnahmen, nur deswegen ist unser kleines Festival ja genehmigungsfähig, als Corona-konforme Open-Air-Veranstaltung. Jeder sollte wissen: Der "Sommerausklang" ist sicher.

Und wie sieht das konkret aus?

Alles findet unter freiem Himmel statt, es gibt keine vollen, engen oder stickigen Räume. Es gibt ausschließlich Sitzplätze, die alle markiert und mit Abstand versehen sind. Genau 912 Besucher werden auf den Platz der Deutschen Einheit eingeladen, kein einziger mehr. Und natürlich markieren wir Wege, stellen Desinfektionsmittel zur Verfügung. Und es gibt konsequente Einlasskontrollen.

Und das funktioniert dann alles automatisch?

Es funktioniert mit Vernunft und Rücksichtnahme, die wir von unseren Besuchern erwarten und mit Sicherheit auch bekommen. Das gehört in der heutigen Zeit einfach dazu. Wie die Erfahrung der vergangenen Monate zeigt, wissen das die Südthüringer, und sie verhalten sich auch so. Es ist ja kein Zufall, dass Suhl weit weniger vom Coronavirus betroffen ist als die meisten anderen Regionen in Deutschland.

Müssen die Besucher Masken tragen?

Da, wo wir den Abstand kurzzeitig nicht einhalten können, müssen die Gäste kurzzeitig eine Maske aufsetzen. Das wird am Einlass, an den Essens- und Getränkeständen und vor den Toiletten der Fall sein. Am Sitzplatz selbst geht es natürlich ohne Maske, sonst hätten wir die Veranstaltung nicht geplant, denn so macht Kultur wohl keinem Spaß.

Okay, das findet ja alles draußen statt, wo die Infektionsgefahr bekanntlich viel niedriger ist. Aber es gibt auch zwei Schwarzbiernächte, in Gaststätten. Wie kann da der Infektionsschutz klappen?

Tatsächlich mussten wir auch ein wenig an der Idee der Köstritzer Schwarzbiernacht feilen. Es gibt wie gewohnt ein Auftaktkonzert, diesmal auf dem Platz der Deutschen Einheit. Am 5. September freuen wir uns auf Herzleid, eine tolle Rammstein-Tribute-Band. Am 26. September wird Remode, eine sensationelle Depeche-Mode-Cover-Band, für eine tolle Atmosphäre in Suhl sorgen.

Danach laden an beiden Tagen verschiedenste Kneipen zum Besuch. Dort kann es natürlich keine Live-Musik geben - in den Gasträumen gelten ja die bekannten Hygienekonzepte, und damit wäre für eine Band in der Kneipe kein Platz mehr.

Daher wird es auf dem Platz der Deutschen Einheit und vor den Kneipen mobile Straßenmusik geben, damit das Schwarzbiernacht-Feeling aufkommt. Am Ende ist es uns wichtig, dass viele das Angebot nutzen und den Gastwirten in der Stadt einen Besuch abstatten, denn auch sie brauchen jeden Gast in dieser harten Zeit. Entgegen der früheren Schwarzbiernächte nehmen wir übrigens vor den Kneipen nicht noch einmal gesondert Eintritt.

Wie komme ich an Tickets? Auch spontan?

Tickets gibt es online unter www.sommerausklang-insüdthüringen.de" href="http://www.sommerausklang-insüdthüringen.de" target="_blank" target="_blank"> , dort findet man auch das komplette Programm. Außerdem gibt es sie natürlich in unseren Geschäftsstellen in Suhl, Meiningen und Bad Salzungen. Da wir wie gesagt nur 912 Besucher pro Veranstaltung zulassen dürfen, ist es ratsam, sich schnell seine Tickets zu besorgen. Sollte es für einzelne Veranstaltungen noch freie Plätze geben, werden wir auch eine Abendkasse einrichten. Übrigens: Im schlimmsten, unwahrscheinlichen Fall könnte es sein, dass Veranstaltungen abgesagt werden, falls die Infektionslage in der Region sich verschärft. Dann bekommen die Leute natürlich schnell und unbürokratisch ihr Geld für die Tickets zurück, versprochen!

Werden die Daten der Besucher erfasst?

Wir haben uns mit der Stadtverwaltung abgestimmt und entschieden, Namen und Telefonnummer unserer Besucher zu registrieren, obwohl wir dazu nicht verpflichtet sind. Das dient allein dem Schutz der Besucher, denn so könnte das Gesundheitsamt im Ernstfall schnell reagieren. Natürlich halten wir uns streng an die Datenschutzregeln, vier Wochen nach der Veranstaltung werden sämtliche Daten gelöscht.

Auch für die Künstler und Veranstalter sind solche Events unter Corona-Bedingungen etwas Neues. Wie war die Resonanz dort?

Alle Künstler waren sehr glücklich, als wir angefragt haben, ob sie in Suhl spielen wollen. Wir haben versucht, für alle Altersklassen und Geschmäcker etwas zu bieten und sind mit dem Programm sehr zufrieden. Jetzt hoffen wir, dass das Südthüringer Publikum es gut annimmt.

Auch die Gastronomen und Caterer haben sich gefreut, dass endlich wieder etwas in der Region passiert. Und auch die Stadt Suhl und unsere Partner und Sponsoren waren mit Feuer und Flamme dabei.

Und darum geht es doch am Ende des Tages, dass wir alle gemeinsam etwas dafür tun, wieder ein Stück Leben und Normalität für uns alle zu organisieren und gemeinsam die Krise zu überwinden.

Autor

 

Bilder