Mit dem „Meininger Strich“ ist der Bogenstrich bei den Streichern gemeint. Man geht wohl von der Annahme aus, dass es in der Geschichte der Hofkapelle bestimmte Traditionen gab, wie die Streicher ihre Auf- und Abstriche in die Noten eintragen. Dem ist aber nicht so. Jeder Konzertmeister erarbeitet für jedes Stück die Striche, welche anschließend von allen Streichern übernommen werden, zudem stimmt er sich mit allen übrigen Stimmführern ab. Wie er welche Striche festlegt, obliegt seiner Erfahrung, seiner Schule und seinem Wissen als Konzertmeister. In den Proben können dann verschiedene Stricharten mit den Dirigenten oder mit den Stimmführern geändert oder angepasst werden.