Für die Medina, eine der besterhaltenen Altstädte Marokkos, gibt sie eine Farbenlehre an die Hand: Grüne Türen bedeuten Shops, braune Türen Privathäuser. Die Medina komplett zu erkunden, ist unmöglich: 4000 Gassen gebe es, rund 100 000 Menschen wohnten hier.
Plötzlich riecht es nach Tier. Aber so richtig. Die Gerberei an den Stadtmauern existiert seit Menschengedenken, die Arbeit ist archaisch geblieben. Die Sonne siebt Licht in schmale Gassen. Kätzchen streunen umher, Alte schleppen sich mühsam voran. Etwas weiter duftet es verführerisch aus einer Backstube. Stereotype von aufdringlichen Händlern gehen selbst an Touristenständen mit Goldarmbändern und Ledertaschen nicht auf. Jeder ist überaus freundlich und zurückhaltend.
Die blaue Stadt für Instagrammer
Im Rif-Gebirge im Inland und damit abseits der wenig spektakulären Küste wartet ein weiterer Höhepunkt: Chefchaouen. Im Spätmittelalter begründeten Vertriebene aus Südspanien den Ort als neue Heimat und bauten ihre Häuser zu Füßen der markanten Gipfel.
Die Bewohner haben die Stadt in Blau angestrichen, damit das ursprüngliche Weiß nicht so in den Augen sticht. Wände, Fassaden, Treppen, Portale, Fenstergitter, ja ganze Gassenböden fügen sich zu Postkartenansichten und bringen massenhaft Likes im Netz.
Noch mehr Blautöne bringt das Ende des Tages, zurück an der Tamouda Bay. Am Strand von M'Diq haben sich Angler positioniert. Männer mit entblößter Brust spielen Fußball. Fischerboote tuckern in die Dämmerung, später flackern ihre Positionslichter durch die Nacht. Nein, das macht noch keine Riviera aus.