Broiler - Grillhähnchen aus dem Osten
Auch das ostdeutsche Grillhähnchen, als Broiler bekannt, hat eine gewisse Berühmtheit erlangt. Der Name leitet sich vom englischen Wort "to broil", was grillen bedeutet, ab.
Die DDR übernahm die industrielle Geflügelproduktion aus Bulgarien und gründete in den 1970er Jahren die Kombinate Industrielle Mast. Dadurch konnte sowohl die Ei- als auch die Fleischproduktion in großem Maßstab kosteneffizient und zeitsparend durchgeführt werden.
Kurzes Abitur
Das zwölfjährige Schulsystem der DDR hat auch die Einheit überlebt. Nach der Wiedervereinigung hielten Sachsen und Thüringen an der achtjährigen Gymnasialzeit (G8) fest, während Schüler und Schülerinnen in anderen Bundesländern in der Regel ihr Abitur erst nach neun Jahren am Gymnasium (G9) erhielten. Danach übernahmen auch westdeutsche Schulbehörden das G8-Modell, wobei derzeit einige allmählich wieder zu G9 zurückwechseln.
Sandmännchen als Zeitreisender in Traumwelten
Das Sandmännchen, ähnlich ikonisch im deutschen Fernsehen wie das Ampelmännchen im Straßenverkehr, eroberte erstmals im Jahr 1959 die Bildschirme im Deutschen Fernsehfunk, wie das staatliche Fernsehen in der DDR hieß. Die tägliche Sendung "Abendgruß" wurde ein festes Ritual beim Zubettgehen für viele Kinder. Nach der Wiedervereinigung überstand das Sandmännchen die Konkurrenz aus dem Westen.
Süße DDR-Erinnerungen in Kugelform
Ein weiteres Kultprodukt aus der DDR eroberte die Herzen bundesdeutscher Süßigkeitenliebhaber: die Halloren-Kugeln, die es seit 1952 gibt. Die Geschichte der Schokoladenfabrik reicht sogar bis ins Jahr 1804 zurück, als Friedrich August Miethe eine kleine Konditorei und Honigkuchenbäckerei in Halle an der Saale gründete. Der niedrige Schokoladen-Anteil in den Halloren Kugeln geht auf die DDR-Zeit zurück, als Kakao äußerst knapp war.
Das Motorrad Schwalbe wird elektrisch
Obwohl die Produktion 1986 endete, erlebt die Schwalbe heute eine Renaissance in Form von elektrisch-betriebenen Versionen. Unternehmen wie Govecs bringen das ursprüngliche DDR-Produkt als umweltfreundliche Alternative auf den Markt.
In den 1980er Jahren erreichten die Produktionszahlen fast 1,5 Millionen Einheiten. Die moderne E-Schwalbe bewahrt dabei das charakteristische Design und die Merkmale der ursprünglichen Version.
Mauer als Symbol der Teilung und Wiedervereinigung
Die Berliner Mauer, das Symbol der deutsch-deutschen Teilung, erstreckte sich in der heutigen Bundeshauptstadt über eine Länge von 155 Kilometern und umschloss einst West-Berlin. 1989 fiel sie schließlich. Ihre Überreste wurden von "Mauerspechten" bearbeitet, die Souvenirs sammelten.
Heute sind Mauerteile auf der ganzen Welt zu finden, während in Berlin selbst nur noch wenige authentische Reste am ursprünglichen Ort zu sehen sind.