Meist sind es spontane Hilferufe, mit denen die Möglichkeit der Stammzellenspende ins Bewusstsein der Menschen rückt. Erst kürzlich gab es eine große Aktion in Schmalkalden, mit der einer an Leukämie erkrankten Frau geholfen werden sollte. Das Institut für Transfusionsmedizin Suhl (ITM) hat speziell dafür vier Spendetermine angeboten. 56 Menschen sind dem Aufruf gefolgt und haben sich hier typisieren lassen. Das ITM hätte gern konstant mehr Spender in seiner Kartei. Denn im Kampf gegen Leukämie ist oftmals ein Stammzellen-Spender überlebenswichtig. Je mehr Spender in der Datei stehen, umso größer ist die Chance, passende Stammzellen zu finden. Darüber sowie über das Spenden selbst und die dazu gehörende Typisierung sprachen wir mit Dr. Gunnar Hersmann, Leiter des Labors im ITM.
Suhl/ Zella-Mehlis "Typisierung gleich bei der Blutspende mit erledigen"
Redaktion 31.07.2015 - 00:00 Uhr