Suhl Weise wie der Uhu: IHK ehrt Prüfer

Mit gläsernen Uhus und Ehrennadeln hat die Industrie- und Handelskammer Südthüringen ihre Prüfer gewürdigt. Ehrenamtliche Prüfer werden auch für die neue Berufungsperiode ab Januar 2025 gesucht.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Auf großer Bühne im Congress Centrum Suhl haben die ausgezeichneten Prüfer ihre Ehrung entgegen genommen. Foto: /Karl-Heinz Frank

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Südthüringen hat am 12. Dezember ehrenamtliche Prüfer geehrt. Anlass ist das Ende der fünfjährigen Berufungsphase von rund 600 Prüfern der dualen Ausbildung und der höheren beruflichen Bildung am 31. Dezember dieses Jahres. Mit einer Festveranstaltung im Suhler Congress Centrum vor rund 300 Gästen dankte die Kammer den Ehrenamtlichen für ihre engagierte Arbeit, teilt IHK-Sprecher Robin Kraska mit.

Nach der Werbung weiterlesen

Die rein ehrenamtliche Prüfertätigkeit ist unverzichtbar für die Erfüllung der hoheitlichen Aufgaben der IHK in der beruflichen Bildung. Aktuell sind im IHK-Bezirk Südthüringen 598 Prüfer in 103 Prüfungsausschüssen tätig. Im Laufe der nun zu Ende gehenden Berufungsphase haben sie 19 583 Prüfungen von 3486 Prüflingen in der dualen Ausbildung sowie 3553 Einzelprüfungen von 625 Prüflingen in der höheren Berufsbildung begleitet. Hinzu kommen die Prüfungen im Rahmen der Sach- und Fachkundeprüfungen in der Region. Von den 598 Prüfern haben in diesem Jahr 95 ihr zehnjähriges Jubiläum und 44 ihr 20-jähriges. Sie erhielten bei der Festveranstaltung jeweils die Ehrennadel in Bronze beziehungsweise Silber.

Vier gläserne Uhus

Seit 2001 ehrt die IHK ehrenamtlich tätige Prüfer und ihr außerordentliches Engagement mit einer Festveranstaltung. Unter den fast 600 Prüfern gibt es besondere Vorbilder, die bei Fragen und Problemen immer zur Stelle sind, sowie organisatorische Aufgaben im Hintergrund übernehmen – und das schon während der letzten drei Jahrzehnte oder darüber hinaus. Aus diesem Grund vergibt die IHK Südthüringen an besonders engagierte Personen einen gläsernen Uhu, in diesem Jahr vier an der Zahl. Der gläserne Uhu steht sinnbildlich für Weisheit, Genauigkeit, Neutralität und die Fähigkeit, auch in komplexen Situationen den Überblick zu behalten. Genau diese Eigenschaften, die in der Fabelwelt dem Uhu zugesprochen werden, zeichnen ebenfalls erfahrene Prüfer aus.

Mit Fachwissen, Verlässlichkeit und außerordentlichem Engagement – von der Aufsicht, über Korrektur, Umsetzung der praktischen und mündlichen Prüfungen und Absprachen sowie Terminfindung in mehreren Prüfungsausschüssen – haben sie wesentlich dazu beigetragen, höchste Qualitätsstandards über die letzten drei Jahrzehnte hinweg zu gewährleisten. Die Glastrophäen wurden in diesem Jahr von Schülern der Glasfachschule Lauscha in liebevoller Handarbeit angefertigt.

Ralf Pieterwas, Hauptgeschäftsführer der IHK Südthüringen, erklärt: „Prüfer zu sein, ist eine sehr verantwortungsvolle und zeitaufwendige Aufgabe. Sie schaffen die richtige Prüfungsatmosphäre, motivieren die Prüflinge und entscheiden mit Sachverstand über die berufliche Qualifikation der jungen Absolventen. Die Prüfer sind eine tragende Säule der Fachkräfteentwicklung in unserer Region und das Rückgrat der beruflichen Bildung. Ohne sie wäre unser duales Ausbildungssystem nicht so gut, wie es ist.“

IHK sucht auch künftig Prüfer

Die Mehrheit der bereits in dieser Berufungsphase tätigen Prüfer wird die IHK Südthüringen weiterhin begleiten. Einige Prüfer werden aus Altersgründen oder aufgrund beruflicher Neuorientierung nicht mehr in den Prüfungsausschüssen tätig sein können. Diesen Prüfern dankt die IHK Südthüringen besonders und wünscht ihnen alles Gute für den weiteren Lebensweg.

Im Jahr 2025 steht die Neuberufung der Prüfer der IHK Südthüringen für die nächsten fünf Jahre an. Derzeit werden Prüfer für alle Aus- und Weiterbildungsberufe gesucht. Zu ihren Aufgaben gehören insbesondere die Korrektur von schriftlichen Prüfungsarbeiten sowie die Abnahme der Fachgespräche und praktischen Prüfungen. Die wichtigsten Voraussetzungen für eine Prüfertätigkeit sind fachliche Kompetenz, der aktive praktische Bezug zum zu prüfenden Beruf und persönliche Eignung.

Anfragen für eine Prüfertätigkeit nimmt die IHK Südthüringen entgegen. Interessenten können sich bei Agnes Amberg unter der Telefonnummer (0 36 81) 36 21 52 oder per E-Mail an amberg@suhl.ihk.de melden.