Letzten Donnerstag, 7.35 Uhr: Bürger und Unternehmen in einem Bereich um Helba und den Drachenberg sitzen plötzlich im Dunkeln. Ein Kabelfehler in einer Trafostation hat die Stromversorgung unterbrochen. Keine halbe Stunde später leuchten die Lampen, der Stromkreis ist wieder geschlossen. In solchen Momenten wissen Kunden ihren zuverlässigen Energieversorger zu schätzen, der bei Störungen schnell Abhilfe schafft. Die Stadtwerke Meiningen (SWM) haben den Black-Out zügig beseitigt. Dass der dabei entstandene Aufwand bezahlt werden muss, ist selbstverständlich. Der ist im Normalfall eingepreist im Entgelt, das Verbraucher bezahlen. Doch wenn die Stadtwerke wie jedes Unternehmen und jeder Bürger immer höhere Ausgaben zu tragen haben, dann ist irgendwann der Zeitpunkt erreicht, an dem diese Steigerung an die Kunden weitergegeben werden muss. Dieses Irgendwann hat jetzt ein Datum bekommen: 1. Januar 2025. Ab diesem Tag müssen Kunden der Stadtwerke für Strom, Gas und Fernwärme mehr bezahlen. Bisher konnte das kommunale Unternehmen von seinen langfristigen Lieferverträgen profitieren. So war es den Stadtwerken zu Beginn des Ukrainekrieges 2022 möglich, die explodierenden Energiepreise zu umgehen, weil man gerade noch langfristige Verträge zu „normalen“ Preisen abgeschlossen hatte.
Strom, Gas, Fernwärme Energie wird auch in Meiningen teurer
Erik Hande 18.11.2024 - 15:04 Uhr