Doch Gelegenheit, sich gemeinsam mit Ministerin Karawanskij und dem zweiten Redner des Abends, Bezirksheimatpfleger Günter Dippold, ins Goldene Buch der Stadt einzutragen, bekommt die Weltmeisterin noch. Zuvor werden im G-Haus jedoch mehrere Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren für ihre langjährige Zugehörigkeit ausgezeichnet, sowie einige Menschen für ihren Verdienst in der Spielzeugstadt und deren Vereinen gelobt. Ehrengast Dippold, unterstützt Heiko Voigt kurzer Hand und übergibt Urkunden und kleine Präsente an die zu Ehrenden. Unter anderem auch an die Wasserstoffpioniere der Region, Ulrich Palzer, Bernd Hubner und Joachim Löffler für ihren Einsatz und ihre Impulse am Wasserstoffinstitut Hyson am alten Güterbahnhof. Außerdem auf die Bühne gebeten werden der vormalige Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft Peter Soyer, der längjährige Vorstand des Deutschen Alpenvereins Sektion Sonneberg, Günter Geyer, sowie der Sonneberger Handwerksmeister und langjährige Geschäftsführer Siegfried Brückner. In Abwesenheit wurde dem Ehepaar Cornelia und Hartmut Volkmar für ihre unermüdliche Arbeit für ihre Kuscheltier-Firma Plüti gedankt. Aber nicht nur Ehrenamtler und Einzelpersonen hatten ihren großen Auftritt. Auch zwei Sonneberger Institutionen feiern dieses Jahr Jubiläum: So nehmen Manuela und Bernd Schäfer eine aufwendig bemalte Urkunde für „400 Jahre Privatbrauerei Gessner“ entgegen. Musikschulleiterin Petra Adelbert bekommt stellvertretend für die gesamte Lehrer- und Schülerschaft dagegen ein Schriftexemplar zu Ehren des 70-jährigen Jubiläums der Einrichtung überreicht.