Seit der Reform zusammengeschrieben wird hingegen „irgendjemand“ und „irgendetwas“. Wahlfreiheiten gibt es etwa bei „sodass“ (auch: „so dass“), „aufgrund“ (auch: „auf Grund“) und „mithilfe“ (auch: „mit Hilfe“). Die 1998 eingeführten Getrenntschreibungen von „Eis laufen“ und „Kopf stehen“ wurden aber 2006 zugunsten der früheren Zusammenschreibungen „eislaufen“ und „kopfstehen“ wieder aufgehoben.
Groß oder klein?
Einige Wörter, die nach alter Rechtschreibung kleingeschrieben wurden, zeigen sich heute mit großen Anfangsbuchstaben - und andersherum. Aus „heute mittag“ wurde „heute Mittag“, aus Paarformeln wie „arm und reich“ oder „jung und alt“ wurde „Arm und Reich“ und „Jung und Alt“. Das „Grimmsche Märchen“ wurde das „grimmsche Märchen“ (darf aber mittlerweile auch mit Apostroph „Grimm’sches Märchen“ heißen) und die Anredepronomen „du“ und „ihr“ dürfen – anders als das formelle „Sie“ – ebenfalls kleingeschrieben werden.
Positives Fazit von Duden und Rechtschreibrat
Nach Beobachtungen des Rates für deutsche Rechtschreibung sei die Reform inzwischen „vollständig angekommen“, sagt Geschäftsführerin Sabine Krome. „Manche Lesende und Schreibende wissen überhaupt nicht mehr, wie nach alter Rechtschreibung geschrieben wurde. Dass manche Menschen nicht danach schreiben und immer noch von „der neuen“ Rechtschreibung sprechen, ist wohl eher ein Generationenproblem.“
Vor allem die neuen Regeln zur Groß- und Kleinschreibung, zur Bindestrich-Schreibung und zur Worttrennung hätten sich gut durchgesetzt, sagt Krome der Deutschen Presse-Agentur. Umstritten waren lange Zeit die Getrennt- und Zusammenschreibung sowie die Fremdwortschreibung. „An den ursprünglichen Regelungen zu diesen Bereichen wäre die Reform schon vor 1996, aber auch danach, fast noch gescheitert.“ Mit der vollständigen Neuerarbeitung und Aktualisierung des Amtlichen Wörterverzeichnisses 2023 und den Anpassungen des Regelwerks sei aber in diesen Bereichen eine grundsätzliche Klärung erzielt worden.
Auch die Dudenredaktion wertet die Reform 25 Jahre später nach Angaben von Leiterin Kathrin Kunkel-Razum als Erfolg. „Inzwischen ist die öffentliche Diskussion dazu verebbt, andere Sprachthemen sind – wieder – in den Fokus gerückt“, sagt sie. Etwa im Zusammenhang mit der Debatte ums Gendern würden aber immer wieder Parallelen zur Rechtschreibreform gezogen.
Auch vor diesem Hintergrund habe die Reform gezeigt, dass sich nur solche Regeln durchsetzten, die „den Schreibgebrauch einer Mehrheit der Lesenden und Schreibenden berücksichtigen“, sagt Krome. „Nur dann fühlen sich die Menschen mitgenommen und nur dann sind sie auch bereit, Veränderungen mitzutragen.“