Sport in Suhl & Co. Der Jahresrückblick

Von deutsch-russischer Freundschaft, über eine Liveschalte mit dem Bundespräsidenten bis hin zu einer ganz neuen Sportart: Das Jahr 2022 hatte viel zu bieten. Foto: Imago/localpic/Rainer Droese

Was war 2022 im hiesigen Sport, zwischen Suhl, Zella-Mehlis und Oberhof, wichtig? Hier unser Lokalsport-Jahresrückblick.

JANUAR

6. Januar:

Es ist die wohl rührendste Geste des Biathlon-Weltcups in Oberhof: Erik Lesser borgt dem in der Corona-Isolation festsitzenden russischen Skijäger Eduard Latypow sein Rennrad und eine Spielekonsole, damit der im Hotelzimmer in Oberhof keinen Lagerkoller bekommt. Latypow wurde am 6. Januar positiv auf das Coronavirus getestet. Zwei Wochen lang darf der Russe sein Hotelzimmer nur für zwei Stunden am Tag zum Trainieren verlassen. Als Lesser von Latypows Lage erfährt, bietet er umgehend seine Hilfe an. Das Internet jubelt. Zu Hunderten bedanken sich russische Biathlon-Fans beim Thüringer. „Ich kann jetzt wahrscheinlich sagen: Ich habe einen Freund in Deutschland“, wird Latypow später sagen.

24. Januar:

Nur einen Tag nach seinem Massenstart-Sieg im Deutschlandpokal in Oberhof verkündet Biathlet Florian Hollandt vom Ski- und Wanderverein Goldlauter-Heidersbach sein Karriereende. „Ich beende heute meine Zeit als Biathlet. Zum einen ist mein Körper leider nicht mehr in dem Zustand, dass ich mit Gewissheit sagen kann, dass er zu jeder Zeit funktioniert. (...) Zum anderen habe ich keine Lust mehr auf das System des DSV“, schreibt der damals 26-Jährige auf Instagram. Hollandt war von den Trainern trotz seines Erfolgs für die anstehende EM am Arber nur als Ersatzmann eingeplant worden. Der gebürtige Schweinfurter gehörte dem „Team Biathlon 2023“ an, war einer der Hoffnungsträger für die Heim-WM in Oberhof.

24. Januar:

Erst Bronze, dann Silber, dann knapp an Gold vorbeigeschrammt: Der SC Motor Zella-Mehlis und seine mobile Skisprung-Schanze verpassen den Sieg beim Bundesfinale des Vereinswettbewerbs „Sterne des Sports“ in Berlin. Die Begeisterung ist trotzdem groß, auch bei Helmut Recknagel. „Diese mobile Schanzenanlage halte ich für erste Klasse! Das ist ein Schrittmacherdienst im Kinderbereich“, lobt die Skisprung-Legende. Der Verein kann sich zudem über insgesamt 6000 Euro Preisgeld freuen.

FEBRUAR

22./23. Februar:

Nach WM-Bronze im Vorjahr legt Helen Hoffmann bei der Junioren-WM im norwegischen Lygna nach. Die Skilangläuferin vom WSV Oberhof 05 gewinnt Gold und Bronze. Teamkollegin Lara Dellit wird mit der Staffel Dritte.

MÄRZ

5. März:

Skispringerin Anna-Fay Scharfenberg bringt von der Junioren-WM in Polen eine Medaille mit. Die Zella-Mehliserin wird Dritte mit dem Team. Auch Luca Geyer (WSV 08 Lauscha) gewinnt Bronze mit der Mannschaft.

APRIL

15. April:

1000 Kilometer hin, 1000 Kilometer zurück: Der Verein „Athletes for Ukraine“ bricht an Karfreitag ein weiteres Mal mit Hilfsgütern an die polnisch-ukrainische Grenze auf. Erstmals schließen sich auch drei Busse aus Oberhof dem Konvoi an, um Kriegsflüchtlingen zu helfen.

30. April:

Nach zwei Jahren steigt der Tischtennisclub (TTC) Zella-Mehlis als Schlusslicht der Regionalliga Süd wieder aus der vierten Liga ab. Feiern konnte der TTC am gleichen Tag dennoch: Wenige Stunden vor dem Regionalliga-Finale gelingt der zweiten Mannschaft im Relegationsturnier in Jena doch noch der Aufstieg in die Verbandsliga.

MAI

15. Mai:

Fürchte die Wölfe: Die U13 des VfB 91 Suhl wird Mitteldeutscher Volleyball-Meister. Das Endspiel gegen Gastgeber Dresden gewinnen die Mädels 2:0.

21. Mai:

Die Thüringenliga-Handballer der SG Suhl/Goldlauter verabschieden sich mit zwei Niederlagen gegen Altenburg aus der Saison 2021/2022. Für die Bronzemedaille in der Meisterrunde reicht es trotzdem.

JUNI

4. Juni:

Uneinholbar vorne war die erste Mannschaft des FC Zella-Mehlis bereits seit Anfang Mai in der dritten Staffel der 1. Fußball-Kreisklasse. Nun ist die Saison vorüber und der FC auch offiziell Meister. Nach einem 2:0-Sieg hat der FCZM 16 Punkte Vorsprung auf die zweitplatzierten Helbaer. Die Saisonbilanz ist makellos: 18 Siege in 18 Spielen, 54 Punkte, 130:4 Tore. Außerdem kommt mit Mario Smirat auch der erfolgreichste Torjäger der Liga aus der Ruppbergstadt. Smirat traf 34 Mal. Drei Wochen später gewinnt Zella-Mehlis’ Zweite den Kreispokal.

4./5. Juni:

Tischtennis-Premiere: Zum ersten Mal richtet Zella-Mehlis eine mitteldeutsche Einzelmeisterschaft aus. Die Fans erleben an zwei Tagen mehr als zehn Stunden Tischtennis. Die Sieger kommen aus Sachsen.

12. Juni:

Ein Feuer zerstört die Schanzenanlage des SV Biberau. Die Polizei ermittelt Brandstiftung als Ursache. Der Schaden beträgt rund 200 000 Euro.

26. Juni:

Sie spielen den erfolgreichsten Fußball in der Stadt Suhl: Die C-Junioren der SG 1. Suhler SV/SV Dietzhausen. Im Landespokal-Finale schlägt der Suhler Nachwuchs Nordhausen sensationell mit 3:2.

JULI

9. Juli:

Fußball spielen für den guten Zweck: In Zella-Mehlis treten Thüringens Wintersport-Asse gegen den FC Zella-Mehlis an. Mit dabei sind unter anderem die Olympiasieger Victoria Carl und Christopher Grotheer. 17 000 Euro kommen beim sechsten Olympia-Kick von „Freies Wort hilft“ zusammen.

30. Juli:

Seit diesem Sommer wird in Suhl auch Cricket gespielt: Der Polizei- und Postsportverein Suhl hat Flüchtlinge aus Afghanistan unter seinem Dach aufgenommen. 30 bis 40 junge Männer gehören der neuen Abteilung an.

31. Juli:

Die American Footballer der Suhl Gunslingers verpassen in diesem Jahr den Aufstieg in die 4. Liga knapp. Die bisher beste Saison der „Revolverhelden“ wird es dennoch – inklusive dem bislang höchsten Sieg der Vereinsgeschichte: ein 51:0 gegen die Burgenlandkreis Underdogs.

AUGUST

13. August:

Badmintonspieler Karsten Großgebauer von der SG Feinmess Suhl erkämpft sich bei der Senioren-EM im slowenischen Ljubljana den Vizeeuropameistertitel im Herreneinzel der O60.

23.-25. August:

Ein Fußball-Weltmeister in der Wopptei: Drei Tage lang ist Guido Buchwald mit seiner Fußballschule in Goldlauter-Heidersbach zu Gast und bringt mit seinem Trainerteam 88 Kindern das Kicken bei. In den Sommerferien 2023 soll es ein Wiedersehen geben.

SEPTEMBER

5. September:

Bei den Olympischen Spielen 1972 in München war Ringer Klaus-Peter Göpfert aus Suhl einer der Topfavoriten auf eine Medaille. Dann kam der 5. September, der Tag des Olympia-Attentats, und änderte alles. „Nach dem Massaker wäre ich am liebsten nach Hause gefahren“, erinnerte sich Göpfert 50 Jahre danach im Gespräch mit unserer Zeitung.

13. September:

Traum-Hochzeit in Bayern: Biathletin-Olympiasiegerin Denise Herrmann heiratet den früheren Langläufer und gebürtigen Zella-Mehliser Thomas Wick in Ruhpolding. Die Skijägerin heißt fortan Herrmann-Wick.

OKTOBER

2. Oktober:

Die Fußball-Landesklasse-Partie zwischen Eintracht Hildburghausen und dem FSV Ohratal endet mit einem Eklat. Als das Schiedsrichter-Gespann nach dem Abpfiff der Begegnung, die Gastgeber Hildburghausen 1:2 gegen den Spitzenreiter verliert, vom Kunstrasenplatz zum Vereinsheim läuft, wird Assistent Ringo May-Nowak von einem Zuschauer ohne Vorwarnung mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Mehrere Wochen ist May-Nowak danach krankgeschrieben. Es bleibt nicht die einzige Attacke auf einen Schiedsrichter in dieser Saison.

4. Oktober:

Olympische Spiele im Thüringer Wald? Verbot von bleihaltiger Munition im Biathlon? Die Nordische Kombination vor dem Olympia-Aus? Beim Besuch von DOSB-Präsident Thomas Weikert in Oberhof kommt ein ganzer Packen Themen auf den Tisch.

21./22. Oktober:

Knapp fünf Monate nach der Mitteldeutschen Meisterschaft der Frauen und Männer erlebt Zella-Mehlis die nächste Premiere im Tischtennis-Sport. Rund 100 Para-Sportler der Altersklassen 40 bis 85 treffen sich zu den Deutschen Senioren-Meisterschaften.

30. Oktober:

Kein Aprilscherz im Herbst, sondern Realität: Kreisoberliga-Krisenklub FC Schwallungen präsentiert einen äußerst prominenten Neuzugang – Ex-Fußball-Bundesliga-Profi Ivan Klasnic. „Ivan will unseren Verein mit Rat und Tat zur Seite stehen und mit seinem Auftreten in der Öffentlichkeit attraktiver machen. Vor allem unsere Nachwuchsarbeit soll dadurch verbessert werden“, erklärte FC-Trainer Mike Linhart den Transfer-Coup.

31. Oktober:

Acht Fußball-Mannschaften, ein Turnier, ein Ziel: Möglichst viel Geld für den kranken Anton aus Suhl sammeln. Der Wunsch wird Wirklichkeit. Fast 9000 Euro sind beim Benefizturnier des SV Dietzhausen zusammengekommen.

NOVEMBER

6. November:

Sportschütze Cliff Junker vom Förderverein SSZ Suhl wird bei der Para-WM in Al-Ain (Vereinigte Arabische Emirate) zusammen mit Natascha Hiltrop und Bernhard Fendt Mannschaftsweltmeister in der Disziplin Mixed 10 m-Luftgewehr liegend. Die 1905,8 Ringe sind außerdem ein neuer Mannschafts-Weltrekord.

12. November:

„Hurra, hurra, die Schwallunger sind da“: Das Pokal-Achtelfinale zwischen Neubrunn und Zella-Mehlis wird eine explosive Angelegenheit. Fußball-Fans aus Schwallungen zünden während der Partie Bengalos und Feuerwerkskörper. Den Schaden hat Neubrunn, das erst 0:7 verliert und später eine Geldstrafe zahlen muss.

12. November:

Sophie Tauchert, Ex-Bundesliga-Spielerin des VfB Suhl, ist zurück auf dem Volleyballfeld. Die Suhlerin hat sich Thüringenligist VV 70 Meiningen angeschlossen.

12. November:

Das war’s: Kapitänin Juliane Becher hat sich mit einem Sieg im Liga-Pokal von ihrer Mannschaft, Volleyball-Thüringenligist VfB 91 Suhl II, verabschiedet. Wenige Tage danach bricht die 25-Jährige für eine Auszeit nach Neuseeland auf. Bechers Nachfolgerin im Kapitänsamt wird Claudia Schriever.

Autor

 

Bilder