Dazu sei in Deutschland mit den Entlastungspaketen einiges auf den Weg gebracht worden. Zum 1. Juli soll es die kräftigste Rentenerhöhung seit Jahrzehnten geben. "Aber wenn die Preise langfristig hoch bleiben, werden wir dauerhafte Entlastungsmechanismen finden müssen."
Die Ressortchefs tauschten sich über Methoden zur Sicherung der Arbeitsmärkte wie das deutsche Kurzarbeitergeld aus. Grundsätzliche Standards für Lieferketten waren ebenso Thema. Man habe sich darauf verständigt, Menschenrechtsschutzregeln wie im Lieferkettengesetz jetzt auch formal auf die G7-Ebene zu heben, sagte Heil - besonders im Hinblick auf die Ächtung von Kinder- und Zwangsarbeit. "Es gibt viele Unternehmen, die sich kümmern. Aber es gibt auch einige, die sich nicht kümmern", erklärte Heil. "Mit dieser Tagung ist es gelungen, das Thema auf die internationale Tagesordnung zu setzen."
Auch EU-Sozialkommissar Nicolas Schmit nahm teil. Künftig wollen sich die Arbeitsminister der G7 regelmäßig treffen.