Von Weitem begrüßt uns das hoch über der Stadt Waltershausen thronende Schloß Tenneberg. Die herzliche Begrüßung des Museumsleiters Mike H. Raimann zieht uns gleich in den Bann des geschichtsträchtigen Schloßes aus dem 12. Jahrhundert. Wir gehen auf Zeitreise und lauschen den Geschichten um das Schloß und die Menschen, die hier einst lebten und ihre Spuren hinterlassen haben. Sehr beeindruckend sind die Kapelle und der barocke Festsaal mit Gemälden des Gothaer Hofmalers Johann Heinrich Ritter – somit auch liebevoll Rittersaal genannt. Das Schloss beherbergt das Heimatmuseum mit einer über die Landgrenzen hinaus bekannten, sehr umfassenden Puppenausstellung. Natürlich finden wir hier nicht nur Waltershäuser Puppen, sondern treffen auch auf viele „Sonneberger Bekannte“. Die Zeit ist viel zu kurz, um das ganze Spektrum an Puppengeschichte(n) zu erfassen. Wir verabschieden uns im romantischen und arkadengeschmückten kleinen Schlosshof von Schloß Tenneberg und fahren weiter zu einem ebenso imposanten wie geschichtsträchtigem Ort: Schloß Reinhardsbrunn in Friedrichroda. Der Verein Kirche und Tourismus e.V. Schloß Reinhardsbrunn erwartet uns mit einem Mittagsimbiss. Die Tafeln sind liebevoll eingedeckt und wir fühlen uns sehr willkommen. Herr Pfarrer Christfried Boelter gibt uns einen Einblick in die Geschichte und die Arbeit des Vereins. Das Kopfschütteln im Raum ist nicht zu übersehen - das Erzählte macht sprachlos… Zeigt es uns aber auch, was Mut, Energie, Optimismus und Zusammenhalt möglich machen: die Rettung des Schloßes Reinhardsbrunn. Bei einer Schloßparkführung erfahren wir mehr über die Geschichte dieses scheinbar grenzenlosen Arials. Bauarbeiten sind an der Schloßkapelle im Gange und wir drücken die Daumen für die baldige erfolgreiche Fertigstellung. Am Nachmittag erwartet uns Hans-Georg-Kellner in Bad Tabarz in seinem kleinen, so denk man, übersichtlichen Museum. Aber der Schein trügt. Das Unternehmen Kellner-Steckfiguren besteht bereits in der dritten Generation. und was wir hier an Innovationen, Ideenreichtum und Fantasie zu sehen bekommen lässt uns staunen. Das Museum von Hans-Georg Kellner ist ein wirklicher Geheimtipp in Thüringen, zeigt es doch, dass Spielzeug aus Thüringen in der ganzen Welt bekannt ist. Weiter geht es nach Friedrichroda zu einer der größten und schönsten Kristallgrotten mit Marienglas in Europa. Faszinierende Gipskristalle bis 90 cm Länge und schnellwüchsige Tropfsteine können ebenso wie ein einzigartiges Schaubergwerk besichtigt werden. Wir suchen Abkühlung im Bergwerk und erfahren bei einer Führung viel über Tradition und das Leben der Menschen unter Tage. Den Abschluß unserer Erlebnisreise bildet eine Einkehr im Waldgasthaus St. Marien. Wir werden vorzüglich bewirtet und treten frisch gestärkt die Heimreise an. Ein wunderbarer Tag mit vielen Eindrücken unseres einzigartigen Thüringens geht zu Ende, und wir danken allen, die diesen Tag für uns zu einem ganz besonderen Erlebnis gemacht haben. Unser besonderer Dank gilt Herrn Roland Wozniak für die Planung dieser Erlebnisreise und Ingolf Fischer, der mit seiner Kamera die Erinnerungen an diesen Tag festgehalten hat. Sonneberger Museums- und Geschichtsverein e.V. - Förderer und Partner des Deutschen Spielzeugmuseums Sonneberg
Sonneberg Wenn einer eine Reise tut…
Sonneberger Museums- und Geschichtsverein e.V. 24.10.2024 - 11:34 Uhr