Sonneberg Schulungen gehen in die zweite Runde

Martin Glienke

Das E-Paper ist anlässlich der wegfallenden Montagsausgabe ein diskutiertes Thema. Unsichere können sich bis Ende nächster Woche persönlich beraten lassen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Ann-Sophie Sachs und Brita Raßbach (von links) erklären die Technik. Foto: Carl-Heinz Zitzmann

Im Erdgeschoss eines Backsteingebäudes kümmern sich Brita Raßbach und Ann-Sophie Sachs mit Herzblut und Geduld um hilfesuchende Tablet-Nutzer. Besonders Senioren finden hier eine Anlaufstelle, um den Umgang mit moderner Technik zu lernen. „Die Lernfähigkeit ist jedes Mal wieder erstaunlich“, erzählt Raßbach, die bereits zahlreiche Schulungen hinter sich hat. Doch was sie immer wieder überrascht, ist das Engagement ihrer Teilnehmer. „Hier kommen eigentlich nur Leute vorbei, die etwas lernen wollen.“

Nach der Werbung weiterlesen

Das ist auch nötig, denn die Programme können auf den ersten Blick überwältigend wirken, besonders ohne technisches Vorwissen. „Man muss den Leuten Mut machen“, erklärt Raßbach. „Gerade Senioren haben so viel erlebt und sich im Leben oft neu anpassen müssen.“ Vom Falten der Landkarten auf dem Schoß bis zum Navigationssystem auf dem Handy – viele haben den Sprung in die digitale Welt längst gewagt. Das müsse aber vielen Leuten erst wieder bewusst sein, so die Beraterin. Sachs ergänzt: „Meistens sind es nur kleine Dinge, die nicht auf Anhieb klappen.“ Ein Tippfehler bei der Anmeldung oder der falsch gewählte Lokalteil ist schnell identifiziert. Schwerwiegende technische Probleme sind bisher die Ausnahme. Manche Besucher haben das System im Großen und Ganzen schon verstanden und kommen, um einzelne Funktionen gezielt nachzufragen. Eine besonders beliebte Nachfrage: die digitale Rätselseite. „Die Leute wollen auch im Digitalen nicht auf ihre Lieblingsrätsel verzichten“, sagt Beraterin Sachs mit einem Lächeln.

Doch solche Beratungen sind nichts für Hektiker. Die beiden Expertinnen nehmen sich Zeit, um ihre Gesprächspartner wirklich zufriedenzustellen. Schnelle Lösungen gibt es selten. Viel wichtiger sei die Bereitschaft, sich einfach mal auszuprobieren. „Einfach mal lostippen“, rät Raßbach. Der Schlüssel sei, die neuen Kenntnisse in eine Routine zu überführen.

Ein Nebeneffekt der Beratung: Man erfährt oft mehr über die Menschen, als man gedacht hätte. Von Familiengeschichten bis hin zu kuriosen Passwort-Inspirationen – alles ist dabei. Lieblingsneffen, Haustiere oder das Geburtsjahr der Enkel landen erstaunlich oft in den Passwortfeldern. „Man erfährt viel, was man eigentlich nicht angenommen hätte. Aber das Zwischenmenschliche gehört einfach zu diesem Job dazu“, so die Expertinnen.

Für die, die mit der Passwortvergabe kämpfen, haben die Expertinnen einen Tipp: „Manche Sonderzeichen wie # oder $ bereiten Probleme“, erklärt Sachs. Stattdessen empfiehlt sie Zeichen wie !, ? oder () – gepaart mit Zahlen und längeren Wörtern.

Natürlich ist nicht alles eitel Sonnenschein. Regelmäßig kommt auch mal ein unzufriedener Leser in das Büro, um seinem Frust Ausdruck zu verleihen. Ein Thema sorgt immer wieder für Diskussionen: der Abo-Preis. „Was bringt mir das, wenn ich die Zeitung einmal weniger auf den Tisch bekomme?“, ist eine häufige Beschwerde. Raßbach und Sachs versuchen, Verständnis zu wecken. „Ohne die Umstellung auf digitale Formate hätte der Preis um mindestens zehn Euro steigen müssen“, heißt es dann. Die stark gestiegenen Kosten für Druck und Auslieferung ließen kaum Spielraum, weshalb sich schlussendlich für diesen Schritt entschieden wurde. Diese Erklärung hat bisher auch alle Gemüter schlussendlich beruhigen können.

Nächste Woche gibt es nochmals die Möglichkeit zur fachmännischen Beratung. Dann können Interessierte von 9 bis 15 Uhr in der Bahnhofstraße 60 vorbeischauen. Außerdem könnten die E-Paper-Schulungen interessant sein. Speziell für Einsteiger gemacht, wird dort in kleinen Gruppen die Handhabe von digitalen Produkten erklärt. Tablet und Zugang werden bereitgestellt. Wer ein eigenes Tablet hat, kann dies aber gerne mitbringen. Anmeldungen werden in der Geschäftsstelle unter der Rufnummer 03681/792414 und der Internetseite erlebniswelt.insuedthueringen.de/schulungen entgegengenommen. Die Termine finden am Mittwoch, 15. Januar, von 10 bis 11.30 Uhr und am Mittwoch, 29. Januar, von 10 bis 11.30 Uhr statt. Anmeldungen sind auch direkt unter der Rufnummer 03675/4295235 möglich. Der Ort des Geschehens ist die Wolke 14 in Sonneberg. 

Rätselhaft

Knobelspaß
Weil die Nachfrage so groß war, gibt es seit dieser Woche eine zusätzliche Rätselbeilage, die bei den Prospekten zu finden und sowohl in der App als auch im Web-E-Paper im Browser aufrufbar ist. Schweden-, Waben-, Suchworträtsel, Wortbrücken, Fehlersuchbilder und viele weitere Herausforderungen sind verfügbar, teilweise auch in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden oder speziell für Kinder. Alles kann direkt online gelöst werden, es gibt bei Bedarf Tipps und auch immer eine kleine Anleitung, die vor allem bei den unbekannteren Rätselformen hilfreich ist. Außerdem ist ersichtlich, wenn sich ein Fehler in die Lösung eingeschlichen hat. Veröffentlicht wird das wöchentliche Digitalmagazin am Montag, um die digitale Ausgabe an diesem Tag noch weiter aufzuwerten.