Jeder Bundesbürger kauft jährlich mehr als 20 Kilo Textilien, davon über zwölf Kilo Bekleidung. Um im Schrank Platz zu machen, müssen permanent alte Gewänder weichen. Deshalb fällt jährlich rund eine Million Tonnen Altkleider an, allein in Deutschland. Hierzulande gibt es schätzungsweise 120 000 legale Altkleidercontainer. Hinzu kommen Tausende illegale. Bisher war es somit recht einfach für Bürger löchrige Socken, zerrissene T-Shirts oder durchgetretene Schuhe zu entsorgen: Deckel der grauen Tonne auf, Klamotten rein – und ab ins Müllheizkraftwerk. Oder eben – was den Anbietern zu schaffen macht – der Wurf in den Altkleidercontainer. Wobei bei dieser Option meist auf niedrigem Niveau ignoriert wird, dass die Behälter nur für jene Kleider reserviert sind, die noch tragbar sind.