Sonneberg Radfahrer aufgepasst

Gleich zwei gute Nachrichten gibt es für Radfahrer in der Spielzeugstadt Sonneberg.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Auch die gestrampelten Kilometer privater Touren zählen auf dem Stadtradel-Konto. Sonneberg macht erstmals mit bei der bundesweiten Aktion. Foto:  

Anfang Juli ist der Anmeldestart für die bundesweite Aktion Stadtradeln angelaufen, die dann in Sonneberg erstmals vom 1. bis zum 21. September läuft. Unter der Internet-Adresse https://www.stadtradeln.de/sonneberg kann man sich dafür ab sofort anmelden und dann ab September Kilometer, als Alleinkämpfer oder in der Gruppe sammeln.

Nach der Werbung weiterlesen

Der Impuls zur Teilnahme kam von Sonneberger Schulen, weil auch ein Sonderwettbewerb „Schulradeln“ integriert ist, an dem die Schüler-, Elternschaft sowie die Lehrkräfte teilnehmen können. In jedem Bundesland werden die „Fahrradaktivsten Schulen“ gesucht, die im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung prämiert werden.

Gesammelt werden können nach Angaben von Stadtsprecherin Cindy Heinkel nicht nur die Kilometer des „Schul- oder Arbeitswegs, sondern auch alle anderen Strecken, die mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Sonnebergs Schulen sind bereits informiert und können sich nun fleißig für die Aktion anmelden. Radkilometer, die fürs Schulradeln gesammelt werden, werden automatisch derjenigen Stadt gutgeschrieben, in der sich die Schule befindet.

„Alle, die in der Stadt Sonneberg wohnen, arbeiten, einem Verein angehören, zur Schule oder Ausbildung gehen, können beim Stadtradeln mitmachen. Die Gruppengrößen sind unbegrenzt“, erklärt Mitinitiator Marco Kuhnt von der Stadtverwaltung Sonneberg. Alle Wege, die man mit dem Fahrrad zurücklegt, werden gezählt. Auch Wochenend-Radtouren sind inbegriffen. Man kann die Kilometer über das Internetportal vom Stadtradeln bei der jeweiligen Kommune eintragen.

Und die zweite gute Nachricht? Sonneberg ist seit Ende Juni an das D-Routennetz, also eine Art Autobahnnetz für Radfahrer, über den Iron Curtain Trail (Eiserner Vorhang Pfad) angebunden, wie das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) der Stadt unlängst mitgeteilt hat.

Als Radroute im europäischen Radfernwegenetz (EuroVelo) führt der Iron Curtain Trail – kurz ICT – die EuroVelo 13 entlang der ehemaligen Grenze zwischen den Warschauer-Pakt-Staaten und den westlichen europäischen Ländern. Die Radroute kreuzt in Deutschland die Bundeslandgrenzen und folgt dem Verlauf des ehemaligen Eisernen Vorhangs – kommt also somit auch in Sonneberg vorbei.

Die Route lädt Radfahrende dazu ein, diesen geschichtsträchtigen Teil des Kontinents zu be- und erfahren. Der Iron Curtain Trail ergänzt also ab sofort als D-Route 13 das Radnetz Deutschland und umfasst auf dem deutschen Streckenabschnitt über 1800 Kilometer – und führt an der Gebrannten Brücke mit einem Abstecher in die Sonneberger Innenstadt bzw. beim Rennsteig zum Naturpark- und Geoparkinformationszentrum Kalte Küche in Spechtsbrunn vorbei.

Am Mittwoch, 27. August, zwischen 14.30 Uhr und 17.30 Uhr zum geplanten MINT-Tag im Stadtpark ist zudem eine Codieraktion für Fahrradbesitzer mit Vertretern des Allgemeinen Deutschen Fahrradclub aus Coburg geplant, so die Sprecherin. Zahlreiche andere Fahrradaktionen laden zum Mitmachen ein. Das Leitthema zum diesjährigen MINT-Tag lautet auch „Fahrrad“ und dieses soll auf das nur wenige Tage später startende Stadtradeln hinweisen.

Unter dem https://radlland-bayern.de/radkarte/ kann man seine eigenen Strecken in und Sonneberg selber zusammenstellen. Zahlreiche Fernradwege wie der Iron Curtain Trail, die Radroute Süd oder regionale Radrouten sind dort vorhanden.