Sonneberg Papiermaché-Abenteuer für Groß und Klein

Auf das Angebot eines kreativen Ferienprogramms weist das Deutsche Spielzeugmuseum für Anfang Februar hin.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Die Sandmännchen-Handpuppen. Foto: DSM

In den Winter- und Faschingsferien bietet das Deutsche Spielzeugmuseum in Sonneberg offene Workshops für Kinder und Familien an. An ausgewählten Nachmittagen können Jung und Alt nicht nur kreativ werden, sondern auch in die lange Tradition der Spielzeugproduktion eintauchen und Wissenswertes über die Geschichte der einstigen Weltspielwarenstadt erfahren.

Nach der Werbung weiterlesen

Im Workshop „Sumbarcher Waren gehen in die Welt“ am Dienstag, 4. Februar, haben die Teilnehmer die Möglichkeit, historische Formen von Holger Schwesinger in neue Kunstwerke zu verwandeln. Mit viel Geschick können Schneemänner, Zauberer, Hexen, Eulen und Katzen aus Papiermaché gestaltet werden. Diese kunstvoll bemalten Figuren waren einst ein Exportschlager aus Sonneberg.

Am Mittwoch, 5. Februar, dreht sich alles um die Faschingsmaskenproduktion in Sonneberg. Bereits im Jahr 1925 gab es hier sechs Firmen, die Masken aus Pappmaché herstellten und international exportierten. Unter fachkundiger Anleitung können im Workshop „Faschingsmasken made in Sonneberg“ einfache Maskenvarianten kreiert werden. Museumssprecherin Julia Thomae bittet zu beachten, dass die Maske Zeit zum Trocknen benötigt und ab Donnerstag, 6. Februar, an der Museumskasse abgeholt werden kann. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Formen ist eine Anmeldung unter mp@deutschesspielzeugmuseum.de oder unter der Rufnummer (03675) 422634-27 empfehlenswert.

Die Kultfigur Sandmann feiert aktuell im Deutschen Spielzeugmuseum seinen 65. Geburtstag, Wie berichtet, zeigt die Sonderausstellung zahlreiche Varianten der beliebten Sandmannfigur sowie einen Blick hinter die Kulissen des Fernsehstudios mit Originalkulissen. Im Workshop „Unser Sandmännchen“ am Donnerstag, 6. Februar, kann man sich von der Vielfalt inspirieren lassen und sich seine eigene Sandmann-Handspielpuppe basteln.

Im Anschluss an die thüringischen Winterferien 3. bis 7. Februar finden im März während der Faschingsferien in Bayern erneut am Mittwoch, 5. März, der Workshop „Sumbarcher Waren gehen in die Welt“ sowie am Donnerstag, 6. März, der Workshop zur Sonderausstellung statt.

Für alle Workshops, so Julia Thomae, fallen Materialkosten in Höhe von jeweils vier Euro zusätzlich zu den Eintrittskosten an. Familien haben die Möglichkeit, die günstige Familienkarte für nur zwölf Euro zu nutzen, die es zwei Erwachsenen und allen zur Familie gehörenden Kindern ermöglicht, gemeinsam teilzunehmen.

Alle Termine in der Übersicht

Offene Workshops für Kinder und Familien jeweils ab 13 bis 16 Uhr Für Materialien ist ein kleiner Kostenbeitrag zzgl. Eintrittsgebühren zu entrichten.

Di., 4. Februar: Workshop „Sumbarcher Waren gehen in die Welt“, Kostenbeitrag: vier zzgl. Eintrittsgebühr.

Mi., 5. Februar: Workshop „Faschingsmasken made in Sonneberg“. Kostenbeitrag: vier Euro zzgl. Eintrittsgebühr. Anmeldung unter mp@deutschesspielzeugmuseum.de oder (03675) 422634-27.

Do., 6. Februar: Workshop zur Sonderausstellung. Kostenbeitrag: vier Euro zzgl. Eintrittsgebühr

Mi., 5. März: Workshop „Sumbarcher Waren gehen in die Welt“. Kostenbeitrag:vier Euro zzgl. Eintrittsgebühr.

Do., 6. März: Workshop zur Sonderausstellung. Kostenpunkt: vier Euro zzgl. Eintrittsgebühr.