Am 24. Februar nahm der französische König Louis-Philippe in Paris seinen Hut und trat nach mehrtägigen Aufstand in Paris und anderen Orten zurück. Nur wenige Wochen dauerte es, bis es auch in deutschen Ländern zu Aufständen kam. Die Märzrevolution, wie das Ereignis belad genannt werden sollte, beschränkte sich jedoch nicht auf die Residenzstädte, denn in vielen kleinen Orten glimmten die Funken des Aufstandes schon lange. Als am 3. März 1848 die Nachricht vom Pariser Königssturz in Sonneberg eintraf, notierte der Sonneberger Verlagskaufmann Johann Christoph Lindner (1796-1873) in der von ihm geführten Stadtchronik, dass in Deutschland „schon seit längerer Zeit große Unzufriedenheit mit den bestehenden Staatseinrichtungen bestand“.
Serie: 175 Jahre Revolution 1848/49 Sonneberg: Revolutions-Hotspot fernab von Paris
Thomas Schwämmlein 27.02.2023 - 13:58 Uhr