Selbsthilfe Aufrichtige Worte der Anerkennung

30 Jahre Selbsthilfekontaktstelle galt es dieser Tage mit einem kleinen Festakt zu würdigen. Dank 40 rühriger Gruppen ist der Selbsthilfebereich eine echte Stärke im Landkreis Sonneberg.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Ende Oktober 2022 nutzten Betroffene und Angehörige zuletzt die Gelegenheit zum Austausch mit Selbsthilfegruppen und Sozialverbänden im Rahmen eines gut besuchten Aktionstags in der Wolkenrasen-Begegnungsstätte. Foto: Carl-Heinz Zitzmann

Im Beisein zahlreicher Vertreter und Unterstützer der 40 örtlichen Selbsthilfegruppen wurde kürzlich das 30-jährige Bestehen der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen des Landkreises Sonneberg begangen. Seit 1994 ist diese im Gesundheitsamt der Kreisverwaltung angesiedelte Institution für die lokalen Selbsthilfegruppen und die Allgemeinheit da. Die Kontaktstelle begleitet die örtlichen Gruppen in der Gründungsphase und bei Bedarf, bietet Beratung zu allen Fragen rund um das Thema Selbsthilfe und fördert die Anerkennung und Bereitschaft zur Selbsthilfeunterstützung. Kurzum: Sie hilft seit drei Jahrzehnten in vielfältiger Weise mit, das starke Selbsthilfewesen im Heimatlandkreis tatkräftig zu fördern.

Nach der Werbung weiterlesen

Von der Gründung bis ins Jahr 2008 stand der Einrichtung Hannelore Greußel vor und seitdem wird sie von Petra Beyer mit ebenfalls großem persönlichem Engagement ausgefüllt. Beiden Mitarbeiterinnen des Landratsamtes galt rückblickend herzlicher Dank für die von ihnen mit viel Herzblut geleistete Arbeit an der Schnittstelle zwischen den Selbsthilfegruppen, der Öffentlichkeit sowie den Förderern, übermittelt Landkreissprecher Michael Volk.

Zahlreiche Akteure nahmen an dem Festakt im Landratsamt teil. Foto: Volk/Volk

Aufrichtige Worte der Anerkennung für Hannelore Greußel und Petra Beyer fanden nicht nur die anwesenden Vertreter der Selbsthilfegruppen, sondern auch die ehemaligen Landräte Reiner Sesselmann, Christine Zitzmann und Hans-Peter Schmitz, der stellvertretende Bürgermeister der Stadt, Christian Dressel, die Landtagsabgeordnete Beate Meißner, der kommissarische Leiter des Gesundheitsamtes, Mathias Nüchterlein und Landrat Robert Sesselmann.

Foto: Volk/Volk

In ihrem Redebeitrag gab Beyer wiederum den Dank zurück – vor allem an die rührigen Mitglieder aller ehrenamtlichen Selbsthilfegruppen, die in Vergangenheit und Gegenwart im Kreis aktiv waren bzw. bis heute tätig sind: „Die Selbsthilfe hat heute in unserem Landkreis einen festen Platz im täglichen Leben von sehr vielen Menschen eingenommen. Sie hilft sehr, mit Erkrankungen besser umzugehen und Probleme leichter zusammen zu lösen. Die Arbeit in der Kontaktstelle und mit den Gruppen sehe ich als Bindeglied zwischen allen an, die in und mit in der Selbsthilfebewegung arbeiten. Wir bieten Hilfe und Unterstützung an, sind aber zugleich auf die Mitwirkung durch unsere Selbsthilfegruppen angewiesen. Deshalb danke ich vor allem allen Mitgliedern unserer Selbsthilfegruppen, die sich seit Jahrzehnten ehrenamtlich engagieren und auch bei allen Vorhaben der Kontaktstelle stets zur Seite stehen.“

Foto: Volk/Volk

Die Selbsthilfe hat sich in den letzten Jahren bundesweit zu einer bedeutenden Säule des deutschen Gesundheitssystems entwickelt. Die Finanzierung der Gruppen und der Kontaktstellen durch die Gemeinschaftsförderung der Krankenkassen hat eine qualitative und quantitative Verbesserung der gemeinsamen Basisarbeit ermöglicht, die sehr vielen Menschen zu Gute kommt.

Insofern galt zum Jubiläum auch den Krankenkassen sowie der Thüringer Ehrenamtsstiftung als wichtige Förderer des Selbsthilfewesens ein herzlicher Dank. Ebenfalls dankte Beyer allen amtierenden Landräten der vergangenen 30 Jahre, der Stadt Sonneberg und den beiden Ärzten Dr. Jens Reimann und Dr. Heinz Büchner für ihre stete Unterstützung.

Aus Anlass des 30-jährigen Jubiläums der Selbsthilfekontaktstelle des Landkreises Sonneberg wurde im Landratsamt eine Spendenaktion zu Gunsten des Kinderhospiz Mitteldeutschlands durchgeführt. Zudem ist im vierten Obergeschoss der Kreisverwaltung für alle Interessierten während der behördlichen Öffnungszeiten eine Fotoausstellung zu den Aktivitäten der Selbsthilfegruppen im Landkreis Sonneberg zu sehen. Nicht zuletzt, so Volk, wurde eine neue Selbsthilfebroschüre herausgegeben, die im Landratsamt kostenfrei ausliegt.

Herzgruppe, Suchthilfe, Gesundheitsvorsorge

Geehrt
Im Rahmen der Festveranstaltung wurden folgende langjährige Macher und Kümmerer aus Selbsthilfegruppen geehrt und für ihr Engagement mit einem Präsent bedacht: