Sammelaktion in Schleusingen Viel Müll: Lkw-Räder, Sessel, Schrott

Nach dem Aufruf der Bürgerinitiative Gegenwind finden Erwachsene, Jugendliche und Kinder in Schleusingen und seinen Ortsteilen einiges an Unrat und werden außerdem weitergebildet.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Prinzipiell eignet sich jeder Tag, um vor Ort etwas für die Umwelt zu tun. Aber im Frühjahr, bevor Sträucher und Bodendecker austreiben, lässt sich Abfall am einfachsten auffinden. Vor allem farbiger Müll ist dann leicht in der grau-braunen Landschaft zu erkennen. Bereits seit einigen Jahren ruft die Bürgerinitiative Gegenwind für Schleusingen und seine Ortsteile deshalb im März zur Müllsammelaktion auf – und fand auch am Samstag reichlich Gehör. „Ein kräftiges Dankeschön allen Helfern“, sagte Hendrik Frühauf (Erlau), einer der Sprecher der Initiative am Sonntag. „Zahlreiche Vereine, Familien und Einzelpersonen sind unserem Aufruf gefolgt.“ Gesammelt wurde in Gethles, Rappelsdorf, Breitenbach, Erlau, St. Kilian, Hirschbach und Schleusingen, wobei in der Kernstadt „es ruhig einige Teilnehmer mehr hätten sein können“, sagte Frühauf. In den Ortsteilen Nahetal-Waldau und Altendambach sind entsprechende Aktionen geplant.

Nach der Werbung weiterlesen

Wissensvermittlung in Breitenbach: ein Quiz zum Thema Abfall. Foto: Renate Lenz

„Besonders erfreut waren wir über die zahlreichen Kinder, welche uns tatkräftig unterstützt haben“, sagte Frühauf. Als Höhepunkt zur Weiterbildung erklärte Peggy Stöber (Breitenbach), in der Stiftung Naturschutz Thüringen für das Grabfeld zuständig, den Kindern mit einem Quiz, wie lange welcher Abfall benötigt, bis er verrottet. „Das war nicht nur für die Kleinen interessant und eindrucksvoll“, sagte Frühauf.

Von Flaschen und Gläsern über Hundekot in Plastikbeuteln, einen Sessel, Schrott, Autoreifen und sogar Lkw-Räder fanden die Teilnehmer so einiges, was nicht ordentlich entsorgt wurde. Den gesammelten Müll fuhren Teilnehmer dann mit Pkw und Anhänger oder Pritschenwagen zum Bauhof soweit möglich. Größere Stücke wird der Bauhof mit Teamleiter Holger Jenk, dem die Standorte übermittelt wurden, abholen. „Ein Dankeschön auch an die Ortsteilbürgermeister, welche die Organisation in den Ortsteilen übernommen haben und natürlich an unseren Bauhofleiter, welcher die Entsorgung auch am Samstag problemlos gestaltete“, sagte Frühauf.

Kreisweite Müllsammelaktion

Am 29. und 30. März
Zur kreisweiten Müllbeseitigungsaktion ruft der Kreisverband des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) für das Wochenende 29. und 30. März alle Bürger auf, sich zu beteiligen. Bereits in dieser Woche werden die Grundschulen Eisfeld und Sachsenbrunn sowie die Regelschule Eisfeld in ihrer Projektwoche an der Aktion teilnehmen. Mit diesem Frühjahrsputz soll im gemeinschaftlichen Wirken die Umwelt geschützt und zugleich die Schönheit der uns umgebenden Natur bewahrt werden. Das teilt Nicole Kreußel, 2. Vorstand des Nabu-Kreisverbandes Hildburghausen, mit.

Nabu ruft zur Teilnahme auf
Der Nabu-Kreisverband ruft auf, sich aktiv an dieser Aktion zu beteiligen, sich bei den jeweiligen Gemeinde- oder Stadtverwaltungen konkret zu informieren und so Teil dieser Aktion zu werden. Weitere Informationen erhält man direkt beim NABU-Kreisverband Hildburghausen, telefonisch unter der Handynummer (0176) 56 55 31 44 sowie per E-Mail an nabuhbn@gmx.de.

Freiwillige sammeln
Im vergangenen Jahr waren Mitte März Freiwillige in den Regionen Schleusingen, Eisfeld und Hildburghausen zum Frühjahrsputz auf den Beinen gewesen und hatten Müll gesammelt. In diesem Jahr wird die Aktion ebenfalls von verschiedenen Gemeinden und Orten im Landkreis unterstützt, darunter Eisfeld, Dingsleben, Crock, Schmeheim, Wiedersbach und Hildburghausen, die bereits ihre Teilnahme bestätigt haben. Das Landratsamt Hildburghausen hat außerdem seine Unterstützung dahingehend zugesichert, dass es die Kosten für die Beseitigung illegaler Müllablagerungen in einem definierten Rahmen übernimmt.