Sammelaktion Handys abgeben und Bienen schützen

Eine Handy-Sammelaktion für den Insektenschutz haben die Ilmenauer Stadtwerke ins Leben gerufen. Wer sein altes Handy abgibt, erhält dafür Saatgut.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

In unzähligen Haushalten fristen alte, ungenutzte Handys ein traurige Dasein in Schränken und Kartons. Wer sie abgibt, hilft der Umwelt und tut Gutes für die Bienen. Foto: Stadtwerke

Ilmenau - Bienen, Hummeln und Co. rücken immer weiter ins Zentrum der Aufmerksamkeit: 300 von 560 Wildbienenarten in Deutschland sind bereits bedroht, Umweltschützer weisen auf die schwierigen Lebensbedingungen der so wichtigen, geflügelten Helferchen hin. Immer größere Landwirtschaftsflächen, Monokulturen, der Wegfall von heckenbewachsenen Feldrainen und moderne Zierpflanzen, die keinen Nektar für Insekten bieten, machen den fliegenden Nützlingen schwer zu schaffen. Dabei leisten sie einen immens wichtigen Beitrag für den ökologischen Kreislauf, denn sie bestäuben Pflanzen und sorgen damit für Artenerhalt, natürliches Wachstum und nicht zuletzt für leckere Früchte im Herbst.

Nach der Werbung weiterlesen

Deshalb haben jetzt die Stadtwerke Ilmenau (SWI) eine Bienenaktion ins Leben gerufen: Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, alte Handys abzugeben. Diese werden gesammelt, recycelt und damit Insektenschutzprojekte des Naturschutzbundes (Nabu) unterstützt.

Dreifacher Vorteil

Die Recyclingaktion bietet nach Angaben der Stadtwerke gleich einen dreifachen Vorteil für den Umweltschutz: So stehen in allen teilnehmenden Apotheken Container für die Abgabe alter Handys bereit. Die dort abgegebenen Telefone werden vom Aufbereiter datenschutzkonform gelöscht. Wiederverwertbare Handys werden aufgearbeitet und erhalten ein zweites Leben. Defekte Geräte werden recycelt und etwa 80 Prozent der Bestandteile wiederverwertet. Die gewonnenen Rohstoffe ersetzen neues Material, das sonst abgebaut werden müsste.

Außerdem erhält der Nabu für die aufbereiteten und recycelten Handys eine kleine Spende, die vollständig in Projekte zum Insektenschutz fließt. So können Lebensräume für Insekten erhalten und neu geschaffen werden.

Zu guter Letzt erhält jeder Spender eines alten Handys als kleines Dankeschön in der Apotheke ein Saatguttütchen „Bienenschmaus“ von den Stadtwerken, mit dem ein Stückchen Brachland, ein Balkonkasten oder eine Gartenecke zur Bienenweide wird. An Vereine, Schulen oder Kindergärten, die eine größere Fläche für Bienen einrichten wollen, vergeben die SWI auf Anfrage auch größere Päckchen Saatgut.

Gute Resonanz

Die Aktion stößt bereits auf gute Resonanz. Wie die Stadtwerke mitteilen, sind innerhalb der ersten zwei Wochen die Sammelkartons in zwei der teilnehmenden Apotheken bereits „übergelaufen“. Viele Ilmenauer Bürger haben alte Handys abgegeben und auch ihre Saatguttütchen freudig in Empfang genommen. „Mit so viel positiver Resonanz und Spendenbereitschaft hatten wir gar nicht gerechnet“, sagt Christiane Müller, Vertriebsleiterin der SWI, und freut sich: „Das zeigt, dass die Menschen die Aktion toll finden und ein breites Umweltbewusstsein in Ilmenau vorhanden ist.“

Auch die teilnehmenden Apotheken zeigten sich überrascht, wie schnell sich die Nachricht über die Aktion verbreitet hat und wie viele Kunden sich davon angesprochen fühlten. „Jetzt hoffen wir natürlich, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Bienensaatgut auch aussäen und damit Futterwiesen für Bienen und Hummeln anbieten. Wenn in einigen Wochen das Saatgut ausgetrieben hat und die bunte Blütenvielfalt eingesetzt hat, freuen wir uns über Fotos, die wir gern auf unserem Facebook-Account teilen würden“, ergänzt Christiane Müller. Die Handys können noch bis zum 30. Juni in den vier teilnehmenden Apotheken abgegeben werden.

Und so funktioniert es:

Löschen Sie alle Daten auf Ihrem Handy und entfernen Sie die SIM-Karte und Speicherkarte.

Geben Sie Ihr altes Handy bis zum 30. Juni in einer der folgenden Sammelstellen ab:

Goethe-Apotheke, Paul-Löbe-Str. 12, Ilmenau, ( (0 36 77) 6 48 10

Waldmeister-Apotheke, Prof-Schmidt-Str.27, Ilmenau, ( (0 36 77) 6 31 04

Adler-Apotheke, Grenzgraben 1, Stützerbach, ( (0 36 784) 52 58 88

Schloss-Apotheke, Amtsstraße 16, Gehren, Tel.: ( (0 36 783) 8 14 02

Die Handys werden am Ende der Sammelaktion direkt an den Verwerter versandt, der die Geräte datenschutzkonform löscht und in den Materialkreislauf zurückführt.