Römhild Stadt erhöht Sicherheit beim Kalten Markt

Der traditionsreiche Markt soll auch in diesem Jahr Tausende aus Nah und Fern anlocken und ausgelassene Stimmung bieten. Um das Sicherheitsgefühl der Gäste zu steigern, ergreift die Stadt Maßnahmen.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich an Beschilderungen zu halten. Foto: /Bastian Frank

Die Stadt Römhild ist voller Vorfreude auf den 224. Kalten Markt am Donnerstag, 30. Januar. Doch nach den tragischen Ereignissen in den letzten Wochen schwinge immer auch ein mulmiges Gefühl mit, informiert Friederike Klopf von der Stadtverwaltung Römhild. „Unser aller Sicherheitsgefühl wurde nachhaltig beeinflusst, weshalb der Kalte Markt in diesem Jahr mit erhöhten Schutzmaßnahmen stattfinden wird“, heißt es in einer entsprechenden Mitteilung. Die Freude, den Markt zu besuchen, soll dadurch aber nicht beeinträchtigt werden. Ziel ist es, das normale Treiben auf dem Kalten Markt bestmöglich zu sichern und so für ein besseres Gefühl zu sorgen. Daher wird es Betonbarrieren an den Zufahrtswegen geben, um ein geschütztes Beisammensein zu ermöglichen.

Nach der Werbung weiterlesen

Ein weiteres Mittel zur Risikoabwehr im öffentlichen Raum wurde auf Bundesebene bereits Ende vergangenen Jahres geregelt. Durch die Änderung des Waffenrechts (§ 42 WaffG) ist das Führen von Waffen und Messern bei öffentlichen Veranstaltungen und Märkten verboten. Es ermöglicht den Behörden auch, Personen anlasslos anzuhalten, zu befragen und zu durchsuchen.

Das fröhliche Markttreiben soll und darf natürlich nicht verloren gehen, heißt es im Schreiben der Stadt Römhild: „Doch bei dem Spagat zwischen Atmosphäre und Risikoabwehr kamen wir nicht umhin, in angemessener Weise auf die aktuelle Lage zu reagieren. Um einen sicheren Aufenthalt für alle zu gewährleisten, wird es an den Zugängen selektive Eingangskontrollen durch einen Sicherheitsdienst geben. Die erhöhte Vorsicht dient dem Schutz unserer Gäste, damit diese auch in diesem Jahr gemütlich und unbeschwert über den Markt schlendern können. Wir hoffen auf Verständnis und einen friedlichen Markttag nach alter Tradition.“

Informationen zur Verkehrssituation

Die gesamte Innenstadt ist ab Mittwoch, 29. Januar, 10 Uhr bis Donnerstag, 30. Januar, 18 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Bekanntlich reichen die bekannten Parkplätze in Römhild nicht aus, um alle Gäste aufnehmen. „Wir müssen garantieren, dass Rettungswege freigehalten werden“, erklärt Römhilds Ordnungsamtsleiter Stefan Laube. Dafür werden zusätzliche Park&Ride-Plätze in Milz und Haina eingerichtet, von denen Shuttle-Busse die Gäste zum Markt und zurück transportieren.

Am stresslosesten ist es, mit dem Bus zum Kalten Markt zu kommen. Es werden Buslinien verstärkt und Sonderbusse eingesetzt. Eine Übersicht über alle Fahrten gibt es auf der Internetseite der Stadt Römhild.

Parkmöglichkeiten für die Besucher des Marktes:

Aus Richtung Meiningen und Hildburghausen kommend:

– Vorwiegend P+R Plätze Haina Kulturhaus sowie Gewerbegebiet Grabfeld (Zufahrt von Meininger Straße),

– Technikgelände der LEV in der Mühlenstraße, sowie Herrensee, wenn Hauptparkplatz Gewerbegebiet voll ist. Beschilderung beachten!

Aus Richtung Bad Königshofen, Milz kommend:

– Vorwiegend P+R Platz Milz Sportplatz, Mendhäuser Straße (gegenüber Rewe). Beschilderung beachten!

Auf dem Stadtring herrscht komplettes Halteverbot. Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge werden abgeschleppt. Allgemein ist die Stadt Römhild weiträumig zu umfahren. Umgeleitet wird wie folgt:

– Aus Richtung Bad Königshofen über Mendhausen, Wolfmannshausen, Westenfeld in Richtung Meiningen.

– Aus Richtung Meiningen über Westenfeld in Richtung Hildburghausen und über Wolfmannshausen, Mendhausen in Richtung Bad Königshofen. Die Umfahrung ist ausgeschildert.

www.stadt-roemhild.de